NEWS

Gerne informieren wir Sie mit unserem CBH-Newsletter über aktuelle Rechtsentwicklungen, Entscheidungen sowie über Veröffentlichungen und Veranstaltungen von CBH Rechtsanwälten. Newsletter abonnieren

Veröffentlichungen

Die Freistellung des Arbeitnehmers – Allgemeine Grundsätze, Hinweise zur Vertragsgestaltung sowie Anordnung im Einzelfall

Dr. Jörg Laber

In der Praxis taucht immer wieder die Frage auf, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer freistellen kann. Diese stellt sich typischerweise nach Ausspruch einer ordentlichen Kündigung, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer für die Dauer der Kündigungsfrist von der Verpflichtung zur Arbeitsleistung freistellen möchte. Insbesondere im Fall einer verhaltensbedingten Kündigung erscheint das Interesse des Arbeitgebers an einer Freistellung durchaus nachvollziehbar.

weiterlesen

Digitalisierung des Schuldrechts – Doppelschlag zum Ausklang des Corona-Jahres

Dr. Sascha Vander, LL.M.

Der deutsche Gesetzgeber hat zum Endes des Jahres 2020 zu einem "Doppelschlag" für die Umsetzung der RL(EU) 2019/770 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen sowie der RL (EU) 2019/771 über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs ausgeholt. Einen Kurzkommentar von Dr. Sascha Vander finden Sie im Editorial in der K&R 2021, Heft 2 sowie auf unserer Website.

weiterlesen

„Neues zum Anwendungsbereich der Kündigungsfristenregelung in § 622 BGB“

Dr. Jörg Laber

Der wohl häufigste Beendigungsgrund für Arbeitsverhältnisse ist die ordentliche Kündigung. Durch diese wird das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung einer bestimmten Frist beendet. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die zu beachtenden Kündigungsfristen finden sich insbesondere in § 622 BGB. Diese Vorschrift bindet sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer beim Ausspruch von ordentlichen Kündigungen an bestimmte Termine.

weiterlesen

Abwehrmöglichkeiten lauterkeitsrechtlicher Ansprüche wegen Verletzung von Informationspflichten

Dr. Sascha Vander, LL.M.

Dr. Vander zeigt in seinem Beitrag in der Fachzeitschrift IPRB 2020, 233 Möglichkeit und Grenzen einer Zurückweisung lauterkeitsrechtlicher Ansprüche wegen vermeintlicher Informationspflichtverstöße auf. In seinem Beitrag widmet sich Herr Dr. Vander im Schwerpunkt der Frage nach Verteidigungsmöglichkeit bei vermeintlichen Verstößen gegen Informationspflichten, die auf europäischen Recht basieren und nicht selten per se als erheblich eingestuft werden.

weiterlesen

Gastkommentar von Dr. Sascha Vander in „Der Betrieb“ zur Privacy-Shield-Entscheidung des EuGH

Dr. Sascha Vander, LL.M.

Sascha Vander hat im Rahmen eines Gastkommentars in "Der Betrieb", Heft 33/2020 die EuGH-Entscheidung zur Unwirksamkeit des Privacy-Shield-Abkommens für einen Datenexport in die USA kommentiert. Die Entscheidung hat für einen Datenexport in die USA ganz erhebliche Bedeutung und macht einen rechtskonformen Transfer derzeit praktisch unmöglich.

weiterlesen

Neuer Kommentar zum IT-Recht aus dem Hause Otto Schmidt unter Mitwirkung von Dr. Sascha Vander

Dr. Sascha Vander, LL.M.

Der neue Kommentar „IT-Recht“ (herausgegeben von Schuster/Grützmacher) in der hoch angesehenen „blauen Reihe“ bei Otto Schmidt bündelt die Querschnittsmaterie IT-Recht in nur einem Band. Zugespitzt auf die Besonderheiten des klassischen IT-Rechts werden sowohl nationale als auch europäische IT-rechtsrelevante Vorschriften und Themen aus 25 Gesetzen, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Open-Source-Lizenzen erläutert. Dr. Sascha Vander zeichnet für den Bereich „IT-Leasing“ verantwortlich.

weiterlesen