Rechtsgebiet

Medien und Urheberrecht

  • Verteidigung von Urheber-, Verlags-, Presse- und Rundfunk- sowie Persönlichkeitsrechten, Werktitelschutz
  • Recht der Wort- und Bildberichterstattung
  • Vertragsgestaltung im Bereich der Neuen Medien sowie Provider-, Agentur- und Portalverträge
  • Lizenzverträge und Nutzungsrechte

News

Interessenabwägung im Architektenurheberrecht – Abriss oder Sanierung?

Prof. Dr. Ingo Jung

In seinem Urteil vom 22.10.2024 hat sich das OLG Brandenburg mit der Frage befasst, welche Aspekte bei einer Interessenabwägung zwischen den Nutzungs- und Änderungswünschen eines Hauseigentümers einerseits und den Urheberinteressen der Architekten andererseits eine besondere Rolle spielen (OLG Brandenburg, Urteil vom 22.10.2024 - 6 U 58/22).

weiterlesen

BGH zur Schiedseinrede gegen Patentnichtigkeitsklage

Niklas Kinting

In der Entscheidung „Bremsanlage“ (Urt. v. 14.11.2024 – X ZR 124/22) hatte der BGH über die Schiedseinrede gegen eine Patentnichtigkeitsklage und die Präklusion von Angriffsmitteln zu entscheiden.

weiterlesen

EuGH – Anspruch auf Zahlung von Geldentschädigung bei Datenschutzverletzung? Nein, „Sorry“ kann ausreichen.

Dr. Sascha Vander, LL.M.

Der EuGH hatte sich im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens (Rechtssache C‑507/23) einmal mehr zu Fragen des datenschutzrechtlichen Schadensersatzes zu äußern. Während der EuGH insoweit bislang vergleichsweise strenge Maßstäbe anlegte, entschied er, dass im Einzelfall auch eine reine Entschuldigung ausreichen kann.

weiterlesen

Verteidigung gegen ausufernde datenschutzrechtliche Auskunftsansprüche – Bundesfinanzhof mit Leitlinien für eine mögliche Strategie?

Dr. Sascha Vander, LL.M.

Auskunftsansprüche können Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen stellen. Dies gilt vor allem, wenn Kopien verlangt werden. Mögliche Grenzen zeigt der Bundesfinanzhof auf. Aus den Entscheidungsgründen lassen sich Argumente für eine Verteidigung gegen überbordende Auskunfts- und Herausgabeansprüche ableiten.

weiterlesen

Gesetzesentwurf veröffentlicht – neue Regeln für Green Claims & Nachhaltigkeitswerbung

Lucie Ludwig, LL.B. (Köln-Paris1)

Das Bundesministerium hat einen Gesetzesentwurf zur Diskussion veröffentlicht, der die vielfach diskutierte EmpCo-EU-Richtlinie in deutsches Recht umsetzen soll. Die EmpCo-Richtlinie (EU) 2024/825 (Empowering Consumers for a green transition) sieht vor, dass die Regeln für Nachhaltigkeits- und Umweltwerbung insgesamt strenger werden.

weiterlesen
MEHR NEWS AUS Geistiges Eigentum, Medien & IT