Rechtsgebiet

Mergers & Acquisitions

  • Begleitung und Strukturierung des Kauf- oder Verkaufsprozesses
  • Due Diligence
  • Gestaltung sämtlicher Verträge im M&A-Prozess: Letter of Intent, Memorandum of Understanding, Non-Disclosure Agreement
  • Vertragsgestaltung für An- und Verkauf durch Asset oder Share Purchase Agreements
  • Venture Capital und Private Equity

News

Update: Persönliche Haftung des Geschäftsführers für Kartellbußgelder – die Entscheidungsgründe BGH liegen vor

Dr. Christoph Naendrup, LL.M.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat bekanntlich mit Beschluss vom 11. Februar 2025 (Az. KZR 74/23) dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage vorgelegt, ob das EU-Recht einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der eine juristische Person von ihrem Leitungsorgan Schadenersatz für ein verhängtes Kartellbußgeld verlangen kann. Wir berichteten bereits hier. Seit dem 6. Juni 2025 liegen die Entscheidungsgründe vor. Werfen wir mal einen Blick hinein …

weiterlesen

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab dem 28. Juni 2025 – Neue Pflichten für Unternehmen im digitalen Handel

Bogdan Wilhelm

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und bringt wichtige Neuerungen für Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen digital anbieten – sei es als Onlineshop, Softwareanbieter, Plattformbetreiber oder App-Entwickler. Ziel des Gesetzes ist, Menschen mit Behinderungen einen besseren Zugang zu digitalen Angeboten zu ermöglichen. Was bisher vielfach freiwillig war, wird von nun an zur Pflicht: Barrierefreiheit muss bei der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Produkte und Services mitgedacht werden.

weiterlesen

Trumps „Executive Order“ zur Beendigung von DEI-Programmen – Auswirkungen auch in der EU

Sarah Beard

Mit Dekret („Executive Order“) vom 20.01.2025 hat US-Präsident Trump angeordnet, sämtliche „Diversity, Equity and Inclusion“ (DEI) (Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusions-) -Programme, -Richtlinien und -Präferenzen der Regierung abzuschaffen. Die sogenannten "DEI-Programme" werden in den USA in den letzten Jahren vermehrt politisch und juristisch angegriffen. Auch die Trump Administration hat sich zum Ziel gesetzt, zu einem rein leistungsbasierten System zurückkehren: Jede Bundesbehörde musste diese Maßnahmen gerade innerhalb von 60 Tagen umsetzen – aber auch Unternehmen und Kanzleien prüfen ihre Betroffenheit.

weiterlesen

Aus unserer Praxisgruppe ESG – Neues zur Omnibus-Initiative der EU-Kommission

Dr. Christoph Naendrup, LL.M.

Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission den Entwurf für das erste Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeitsberichterstattung veröffentlicht (COM(2025) 80 final und COM(2025) 84 final). Ziel der Initiative ist es, Bürokratie abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu stärken, indem die regulatorischen Anforderungen im Bereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), der EU-Taxonomie und der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) deutlich reduziert werden.

weiterlesen

CBH begleitet Van Mossel Automotive Group bei Erwerb der Nord-Ostsee Automobile SE & Co. KG

Andrea Heuser

CBH begleitet Van Mossel auch bei der zweiten großen Transaktion im deutschen Markt. In enger Zusammenarbeit mit der belgischen Kanzlei Four & Five hat CBH-Partnerin Andrea Heuser mit ihrem Team die Van Mossel Automotive Group erfolgreich bei dem Erwerb der Nord-Ostsee Automobile SE & Co. KG beraten und vertreten. Nach dem Erwerb der Hugo Pfohe GmbH im Jahr 2023 setzt Van Mossel seine Expansionsstrategie mit dieser zweiten großen Transaktion fort.

weiterlesen
MEHR NEWS AUS Unternehmen & Finanzen