Zurück

EXPERTISE

  • Bauordnungsrecht
  • Bauplanungsrecht
  • Brandschutzrecht
  • Optimierung von Bestandsimmobilien
  • Planfeststellungsverfahren

VITA

  • seit 2020 | Counsel der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • seit 2011 | Rechtsanwalt der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • Hauptbrandmeister bei der Feuerwehr
  • Studium der Rechtswissenschaften

Publikationen

  • Sicherheit von Gasleitungen – Gasleitungsbau in Deutschland vor dem Aus?, Energiewirtschaft 6/2014, 11 ff., gemeinsam mit Stefan Rappen 
  • Defizite in Spezialimmobilien, BS Brandschutz 2/2015, 24 f., gemeinsam mit Stefan Rappen
  • WDVS mit Polystyrol-Dämmstoffen, BS Brandschutz 2/2016, 26 f.
  • Brandschutz vs Wirtschaftlichkeit − Strategie zur Kostenoptimierung nutzen, Kölnmagazin, 44

VORTRÄGE

  • Modulbau – Ver-/Anwendbarkeitsanforderungen gemäß BauO NRW 2018, 21.09.2021, Modulbau-Meeting Building and Infrastructure Engineering (CBI) und CBH Rechtsanwälte, Köln
  • Arbeitsschutz bei der Planung von baulichen Anlagen. Wer ist hierfür eigentlich verantwortlich? Beispiele, die Aha-Effekte auslösen?, 27.09.2018, BRAND.AKTUELL, Düsseldorf
  • Neuerungen im Baurecht und Brandschutz – was bei der Projektentwicklung berücksichtigt werden sollte, Brandschutz versus Wirtschaftlichkeit – Sicherheit als Marketing-Tool, 09.11.2017, CBH Immobilien-Meeting, Köln
  • Brandschutz versus Wirtschaftlichkeit, 22.09.2017, 3. Kölner Wertermittlertage, Köln
  • Bundes- und landesrechtliche Neuregelungen im Überblick, Neuerungen in der Sonderbauverordnung NRW, 23.03.2017, BFW Update Baurecht, Köln 
  • Gender und Diversity im Brandschutz-Ingenieurwesen, Der zweite Rettungsweg aus Sicht eines Juristen, 20.05.2016, Jahresfachtagung BFT Cognos, Aachen 
  • Projektentwicklung im Bestand und Brandschutz, Brandschutz in der Objektrevitalisierung, 11.05.2015, CBH Immobilien-Meeting, Köln

 

News

Sicherung von Geldautomaten gegen Sprengung – wichtig ist ein rechtssicherer Umgang mit beabsichtigten Maßnahmen

Paul H. Assies / René Scheurell

Insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland ist die Zahl der Geldautomatensprengungen hoch. Professionell organisierte Tätergruppen kommen häufig aus dem Ausland, um Taten zu verüben und sogleich wieder über Autobahnen das Land zu verlassen. Die Aufdeckungsquote ist vergleichsweise gering. Bevorzugtes Tatgebiet ist Deutschland deshalb, weil Geldautomaten hier weniger effizient als in anderen Ländern gesichert sind, die Bargeldzahlung […]

weiterlesen

CBH Extrablatt | Arbeitsrecht

Volker Werxhausen / Kamil Niewiadomski / Anne C. Jonas / René Scheurell

Am heutigen Tag hat auch der Bundesrat den Änderungen im Infektionsschutzgesetz zugestimmt. Diese umfassen u.a. die Einführung von 3G am Arbeitsplatz!

weiterlesen