NEWS

Gerne informieren wir Sie mit unserem CBH-Newsletter über aktuelle Rechtsentwicklungen, Entscheidungen sowie über Veröffentlichungen und Veranstaltungen von CBH Rechtsanwälten. Newsletter abonnieren

Hinweisgeberlösung rechtssicher umsetzen

Anne C. Jonas / Dr. Maik Kirchner

Das Hinweisgeberschutzgesetz kommt… Mit unserer digitalen Hinweisgeberlösung gelingt die Erfüllung der Pflichten einfach, schnell und kostengünstig.  Ihre Vorteile auf einen Blick:  Alle wichtigen Informationen haben wir für Sie in einer Datei zum Download zusammengetragen. […]

weiterlesen

BPatG zu Folgen von Übersetzungsmängeln in Schutzrechtsunterlagen

Dr. Anja Bartenbach, LL.M.

Das Bundespatentgericht (BPatG) hat sich in einer Beschwerdesache mit der Frage befasst, ob Fehler in der Übersetzung von Anmeldeunterlagen eine Rücknahmefiktion nach Art. 24 Abs. 1 PCT auslösen (BPatG, Beschluss vom 22.12.2022, Az. 35 W (pat) 4/22).

weiterlesen

Geschäftsführer ist nicht gleich Geschäftsführer

Doris Deucker

In einem neuen Urteil zum GmbH-Recht hat der BGH hat klargestellt, dass ein Anspruch auf Unterlassung der Einreichung einer materiell unrichtigen Gesellschafterliste nicht nur gegen die Gesellschaft, sondern auch gegen deren Gesellschaftergeschäftsführer, nicht dagegen gegen einen Fremdgeschäftsführer gerichtet werden kann (BGH, Urteil vom 08.11.2022 – II ZR 91/21).

weiterlesen

BGH: Amazon haftet nicht für das wettbewerbswidrige Verhalten seiner Affiliate-Partner

Britta Iris Lissner, LL.M.

Der Betreiber eines Affiliate-Programms haftet nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners, wenn dieser im Rahmen eines eigenen Produkt- oder Dienstleistungsangebots tätig geworden ist und es deshalb an einer Erweiterung des Geschäftsbetriebs des Betreibers des Affiliate-Programms fehlt, entschied der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 26. Januar 2023 – I ZR 27/22).

weiterlesen

OLG Nürnberg – Ausnahme vom Grundsatz der Kerngleichheit

Teresa Beierle

Das Oberlandesgericht Nürnberg hat mit seinem Urteil vom 29.11.2022 (Az. 3 U 493/22) entschieden, dass sich die aus der Markenverletzungshandlung ergebende Vermutung der Wiederholungsgefahr nicht auf sämtliche in Art. 14 Abs. 3 Markengesetz (MarkenG) gelisteten Handlungsmodalitäten erstreckt, wenn diese ausnahmsweise zur Verletzungshandlung im Kern nicht gleichartig sind.

weiterlesen

Neues zum Unfallschutz des Arbeitnehmers

Stephan Hinseln

Das Zurücklegen des Weges zum Holen eines Kaffees im Betriebsgebäude des Arbeitgebers steht regelmäßig im inneren Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit und ist ein Arbeitsunfall, so das Hessische LSG (v. 07.02.2023 – L 3 U 202/21).

weiterlesen

Verkehrsrechtliche Anordnung von Fahrradstraßen – (K)eine politische Maßnahme

Yannick Joel Leber

Die verkehrsrechtliche Anordnung von Fahrradstraßen erfreut sich innerhalb der kommunalen Verkehrswegegestaltung seit geraumer Zeit zunehmender Beliebtheit. Leitendes Ziel der Anordnungen ist dabei nicht selten der politisch motivierte Wille zur umweltbegünstigenden Beruhigung der Straßen unter „Verdrängung“ des Kfz-Verkehrs, besonders in Innenstädten.

weiterlesen