Laber, Jörg_2

Dr. Jörg Laber

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Dr. Jörg Laber

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Vita

  • Vorsitzender mehrerer ständiger Einigungsstellen nach dem LPVG NRW
  • seit 2001 | Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • seit 1996 | Rechtsanwalt der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • seit 1995 | Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • von 1992 bis 1996 | Tätigkeit in einer Kölner Arbeitsrechtsboutique
  • Promotion an der Universität zu Köln
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
  • Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch, Französisch
  • Mitgliedschaften: Deutscher Arbeitsgerichtsverband e.V. (DArbGV), Deutscher Anwaltverein e.V. (DAV), Kölner Anwaltverein e.V. (KAV), Vorsitzender des Verwaltungsrates KEC „Die Haie“ e.V., Vorsitzender des Spielgerichts des Eishockeyverbandes NRW

Kontakt

Expertise & Branchen

Der Schwerpunkt von Dr. Jörg Laber liegt in der ständigen arbeitsrechtlichen Begleitung betrieblicher bzw. dienstlicher Personalarbeit sowie der Beratung und Interessenwahrnehmung von Arbeitgebern in sämtlichen Fragen des Kollektiv- und Individualarbeitsrechts vor den Arbeits- und Verwaltungsgerichten. Eine Besonderheit liegt in seiner Fokussierung auf den öffentlichen Dienst und der Lösung der sich in der Dienststelle ergebenden besonderen tariflichen und personalvertretungsrechtlichen Probleme. Im Rahmen der bisweilen kaum zu überblickenden Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte findet er stets den rechten Weg zur Vermeidung teilweise erheblicher unliebsamer Konsequenzen. Daneben erarbeitet und verhandelt er auch Kollektivvereinbarungen mit den und für die zuständigen Arbeitnehmervertretungen zur möglichst optimalen Realisierung dienstlicher Interessen und nimmt zudem die Vertretung in Stufenverfahren sowie in der Einigungsstelle wahr.
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrecht und MitbestimmungRestrukturierungsberatungKündigungsschutzArbeitsrecht im öffentlichen DienstPersonalvertretungsrechtDienstvereinbarungenRecht der GmbH-Geschäftsführer und sonstiger OrganmitgliederSozialversicherungsrecht für Unternehmen und FührungskräfteSportrecht
Öffentliche HandHandel & KonsumgüterMedien, Entertainment & VerlageProduktion und IndustrieSport

Auszeichnungen

Auszeichnungen und Erwähnungen in verschiedenen Handbüchern sind die Bestätigung für die gute Arbeit unserer Teams!

The Best Lawyers | Handelsblatt 2024

Fachbereich "Labor and Employment Law"

JUVE Handbuch 2024/2025:

Fachbereich „Arbeitsrecht“

The Legal 500 Deutschland 2024:

Fachbereich „Arbeitsrecht“

Best Law Firm | Handelsblatt 2024:

Fachbereich “Labor and Employment Law”

Kanzleimonitor 2024/2025:

Führende Kanzlei, Fachbereich “Arbeitsrecht”

brandeins | statista 2024:

Die besten Wirtschaftskanzleien Deutschland, Fachbereich „Arbeitsrecht“

Veröffentlichungen

Dr. Jörg Laber verfügt über ein hohes Maß an Expertise in seinem Fachbereich.
Er publiziert regelmäßig, hält Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge, um sein Wissen zu teilen und aktuelle Entwicklungen mitzugestalten.
Publikationen

Herausgeberschaften/ständige Autorenschaft 

  • Mitherausgeber und Mitautor des Kommentars „Landespersonalvertretungsgesetz Nordrhein-Westfalen“, C.H. Beck, München
  • Mitautor des Buches „Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst“, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 
  • Mitherausgeber und Mitautor des „Handbuch Kündigungsrecht“, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 
  • Mitherausgeber und Mitautor des Buches „Flexible Beschäftigungsverhältnisse im In- und Ausland“, Kohlhammer Verlag, Stuttgart
  • Mitherausgeber und Mitautor der „Zeitschrift für das öffentliche Arbeits- und Tarifrecht (öAT)“, Verlag C.H. Beck, München 
  • Der Schutz des Lebens im Strafrecht (Dissertation)
  • Mitglied des ständigen Autoren-Teams der Fachzeitschrift „Der Arbeits-Rechtsberater“, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 

Aufsätze und Urteilsanmerkungen (seit 2015)

  • Richtig Pause machen und Pausezeiten gewähren, ArbRB 03/2025, 83
  • Höhergruppierung für Ordnungsamtsmitarbeiter im Streifendienst (Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 02.09.2024 – 10 Sa 24/24), öAT 2025, 57
  • Initiativrecht der Personalvertretung zugunsten einzelner Beschäftigter (Anmerkung zu BVerwG, Beschluss v. 24.06.2024 – 5 P3.24), öAT 2024, 242
  • Politische Äußerungen und Tätigkeiten von Arbeitgebern – Was ist erlaubt? – Über die Zulässigkeit von Wahlaufrufen, Wahlempfehlungen und weiteren politischen Statements des Arbeitgebers gegenüber seinen Beschäftigten, ArbRB 2024, 247
  • Verselbständigung von Nebenstellen oder Dienststellenteilen in NRW, öAT 2024, 158
  • Auskunftsanspruch des Personalrats und Übermittlung der Salden von Arbeitszeitkonten bei gleitender Arbeitszeit (Anmerkung zu OVG Bremen, Beschl. v. 22.03.2023 – 6 LP 259/22), öAT 2024, 152
  • Nichtigkeit eines schriftlichen Arbeitsvertrages, der die tatsächlichen Parteiabsprachen zur geschuldeten Tätigkeit bewusst nicht wiedergibt (Anmerkung zu LAG Sachsen, Urt. v. 04.12.2023 – 2 Sa 444/21), öAT 2024, 78
  • Die betriebsbedingte Kündigung wegen Streichung einer Hierarchieebene – Anforderungen an die Darlegungs- und Beweislast im Kündigungsschutzprozess, ArbRB 2024, 47
  • Verlängerung eines nach dem WissZeitVG befristeten Arbeitsvertrags – Personalratsanhörung (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 21.06.2023 – 7 AZR 88/22), öAT 2024, 13
  • Mitbestimmungspflicht bei Kommentarfunktion auf sozialen Medien (Anmerkung zu BVerwG, Beschl. V. 04.05.2023 – 5 P 16.21), öAT 2023, 219
  • Die Überwachung von Arbeitnehmern – Was ist erlaubt? – Videoüberwachung und Detektiveinsatz im Arbeitsverhältnis, ArbRB 2023, 278
  • Auskunftsanspruch des Personalrats und Übermittlung der Salden von Arbeitszeitkonten bei gleitender Arbeitszeit (Anmerkung zu OVG Bremen, Beschl. v. 22.03.2023 – 6 LP 259/22), öAT 2023, 154
  • Die Personalakte – Eine große Unbekannte? – Ein Überblick über Form und Inhalt sowie wechselseitige Rechte und Pflichten, ArbRB 2023, 152
  • Wahlanfechtung einer Personalratswahl – keine drei Wahlberechtigten iSd Art. 25 I BayPVG (Anmerkung zu VGH München, Beschl. v. 15.11.2022 – 17 P 22.1570), öAT 2023, 86
  • Das neue Hinweisgeberschutzgesetz – ein Überblick, öAT 2023, 70, mit Kamil Niewiadomski
  • Mitbestimmung bei Ablehnung eines Antrags auf Höhergruppierung bei Überleitung in ein neues Entgeltschema (Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 01.11.2022 – OVG 60 PV 3/22), öAT 2023, 64
  • Private Smartphone-Nutzung am Arbeitsplatz – Ein Kündigungsgrund?, ArbRB 2023, 54
  • Beachtlichkeit der Zustimmungsverweigerung bei einer Stellenzuweisung (Anmerkung zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 22.09.2022 – OVG 62 PV 3/22), öAT 2022, 261
  • Vom Corona- zum Bürohund – Was ist arbeitsrechtlich zu beachten? – Individual- und kollektivrechtiche Fragen zu Haustieren am Arbeitsplatz, ArbRB 2022, 341
  • Mitbestimmung des Personalrats bei der Bestellung und Abberufung von Betriebsärzten, öAT 2022, 202, mit Stephan Hinseln
  • Korrigierende Rückgruppierung – Darlegungs- und Beweislast (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 27.04.2022 – 4 AZR 463/21), öAT 2022, 188
  • Vergeben und vergessen? Zum Kündigungsverzicht und zur Verzeihung – Voraussetzungen und Rechtswirkungen für die Zukunft, ArbRB 2022, 154
  • Verhinderung einer endgültigen Stellenbesetzung (Anmerkung zu LAG Thüringen, Urt. v. 27.10.2021 – 4 SaGa 4/21), öAT 2022, 84
  • Kein Entschädigungsanspruch bei Nichtverlängerung der Befristung (Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 03.08.2021 – 7 Sa 352/21), öAT 2022, 19
  • Zuschuss zum Übergangsgeld nach § 22 II TVöD-V (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 16.06.2021 – 6 AZR 281/20), öAT 2021, 211
  • Schutz der beruflichen Entwicklung freigestellter Personalratsmitglieder, öAT 2021, 180
  • Berücksichtigung von Vorbeschäftigungszeiten in Überleitungsfällen; mittelbare Grundrechtsbindung von Tarifvertragsparteien (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 24.02.2021 – 10 AZR 108/19), öAT 2021, 145
  • Neues zur arbeitszeit- und vergütungsrechtlichen Einordnung von Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst – Vom Schema zur Einzelfallbetrachtung, ArbRB 2021, 180
  • Mitbestimmung bei Rückkehr eines zugewiesenen Beschäftigten des kommunalen Trägers an das Jobcenter nach befristeter Unterbrechung der dortigen Tätigkeit (Anmerkung zu OVG Lüneburg, Beschl. v. 13.01.2021 – 17 LP 2/20), öAT 2021, 86
  • Die Freistellung des Arbeitnehmers – Allgemeine Grundsätze, Hinweise zur Vertragsgestaltung sowie Anordnung im Einzelfall, ArbRB 2021, 61, mit Stefanie Stanka
  • Neues zum Anwendungsbereich der Kündigungsfristregelung in § 622 BGB – Was regelt § 622 BGB und welche aktuelle Entscheidungen sind zu beachten, ArbRB 2021, 22, mit Stefanie Stanka
  • Mitbestimmung des Gesamtpersonalrates bei offener Stellenausschreibung (Anmerkung zu VG Hamburg, Beschl. v. 16.10.2020 – 25 FL 159/20), öAT 2021, 21
  • Betriebliche Altersversorgung: Informationspflichten des Arbeitgebers bei nachträglicher Änderung der Sach- und Rechtslage nach Auskunfterteilung (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 18.02.2020 – 3 AZR 206/18), öAT 2020, 210
  • Neues Arbeitnehmerentsenderecht zum 30.07.2020 – Änderungen der Rechtslage durch die Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie, ArbRB 2020, 247, mit Stefanie Stanka
  • Fiktive Nachzeichnung des beruflichen Werdegangs freigestellter Personalratsmitglieder, öAT 2020, 155, mit Stefanie Stanka
  • Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung vor Entscheidung über Gleichstellungsantrag (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 22.01.2020 – 7 ABR 18/18), öAT 2020, 143
  • Berechnung und Bestehen eines Urlaubsanspruchs in der Freistellungsphase der Altersteilzeit (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 03.12.2019 – 9 AZR 33/19), öAT 2020, 100
  • Herausrechnung vergütungsloser Elternzeit aus Referenzzeitraum für Ärzte (Anmerkung zu LAG Niedersachsen, Urt. v. 28.08.2019 – 14 Sa 1009/18), öAT 2020, 15
  • Neues zum Konsultations- und Anzeigeverfahren bei der Massenentlassung – Mit der aktuellen Rechtsprechung zum richtigen Zeitpunkt der Massenentlassungsanzeige, ArbRB 2019, 339, mit Kai Müncheberg
  • Das Einsichtsrecht des Betriebsrats in Lohn- und Gehaltslisten – Neue Diskussion über die Reichweite in Zeiten der Entgelttransparenz und der DSGVO, ArbRB 2019, 182
  • Die Auswertung von Browserverläufen zur Überwachung der Internetnutzung am Arbeitsplatz – Zulässigkeit, Grenzen und Beweisverwertungsverbote, ArbRB 2019, 60, mit Tomislav Santon
  • BAG: Gesetzlicher Urlaubsanspruch – Sonderurlaub (Anmerkung zu LAG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 16.06.2017 – 3 Sa 128/17), öAT 2019, 210
  • Die Sachgrundbefristung im Wege der gedanklichen Zuordnung nach § 14 I 2 Nr. 3 TzBfG, öAT 2019, 155, mit Tim Korkala
  • Aufteilung von Freistellungen im Personalrat (Anmerkung zu VGH Kassel, Beschl. v. 28.11.2018 – 22 A 2095/17.PV), öAT 2019, 87
  • Befristete Arbeitsverhältnisse von Lehrkräften (Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 21.11.2018 – C-245/17), öAT 2019, 11
  • Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vorbeschäftigungsverbot – Inhalt, Auswirkungen und praktische Umsetzung, ArbRB 2018, 349, mit Tomislav Santon
  • Keine vertragliche Abbedingung der sachgrundlosen Befristung gem. § 14 II TzBfG durch Angabe eines Sachgrundes im Arbeitsvertrag (Anmerkung zu LAG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 20.03.2018 – 6 Sa 439/17), öAT 2018, 212
  • Anspruch auf eine Jahressonderzahlung – Geltung kirchlichen Mitarbeitervertretungsrecht (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 22.03.2018 – 6 AZR 835/16), öAT 2018, 167
  • Digitalisierung der Verwaltung und Mitbestimmungsrecht des Personalrats bei Einführung und Anwendung technischer Einrichtungen, öAT 2018, 133, mit Tomislav Santon
  • Der Widerruf unverfallbarer Versorgungsanwartschaften − Kein Ding der Unmöglichkeit?, ArbRB 2018, 182
  • Keine Unkündbarkeit eines Arbeitsverhältnisses – Erforderlichkeit einer Beschäftigungszeit von mehr als 15 Jahren bei demselben Arbeitgeber (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 22.02.2018 – 6 AZR 137/17), öAT 2018, 124
  • Fortgeltung der Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie Deutschland nach Betriebsübergang (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 23.11.2017 – 6 AZR 683/16), öAT 2018, 56
  • Kündigungsfristen gestalten – Individual-und tarifvertragliche Möglichkeiten zur Abweichung vom gesetzlichen Fristenregime, ArbRB 2018, 57, mit Tomislav Santon
  • Die Weihnachtsfeier – Arbeits-, sozial- und steuerrechtliche Gesichtspunkte, ArbRB 2017, 350, mit Tomislav Santon
  • Berechnung des Urlaubsentgelts im Sinne von §§ 21, 26 TV-L nach Verringerung der Teilzeitquote ohne Veränderung der Anzahl der Arbeitstage in der Woche (Anmerkung zu LAG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 12.09.2017 – 2 Sa 16/17), öAT 2017, 239
  • Verwaltungsaufbau und Personalvertretung − Zur Zuständigkeit von Personalrat, Gesamtpersonalrat und Stufenvertretung, öAT 2017, 133
  • Tarifliche Stufenzuordnung und Arbeitnehmerfreizügigkeit (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 23.02.2017 – 6 AZR 843/15), öAT 2017, 122
  • Krankmeldung: was nun? – Ein Überblick über die Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien während einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ArbRB 2017, 150
  • Beamtete Professorin im Arbeitsverhältnis als Ärztliche Direktorin an einem Universitätsklinikum – Rechtsweg (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 22.11.2016, AZB 41/16), öAT 2017, 57
  • Streitpunkt „Mitarbeiterparkplätze“ − Die arbeits- und steuerrechtlichen Aspekte im Überblick, ArbRB 2017, 19
  • Mitwirkungspflicht des Arbeitnehmers gem. § 3 III 4 TVöD-B (Anmerkung zu LAG Hamm, Urt. v. 09.06.2016 – 15 Sa 131/16), öAT 2016, 257
  • Besonderheiten der betrieblichen Übung im öffentlichen Dienst, öAT 2016, 131
  • Die aktuelle Annahmeverzugsrechtsprechung des BAG – Die wichtigsten Entscheidungen im Praxis-Überblick, ArbRB 2016, 153
  • Kenntnis des Arbeitgebers von einer unmittelbaren Benachteiligung wegen einer Behinderung (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 22.10.2015 – AZR 384/14), öAT 2016, 99
  • Der Zugang und die Zugangsvereitelung von Kündigungen – Ein Standardproblem mit vielen Stolperfallen, ArbRB 2016, 25
  • Entgeltfortzahlung bei Vorsorge und Rehabilitationsmaßnahmen (Anmerkung zu LAG Niedersachsen, Urt. v. 27.03.2015 – 10 Sa 1005/14), öAT 2015, 233
  • Streitfall Berufsausbildung − Ein Update zur neuesten Ausbildungsrechtsprechung, ArbRB 2015, 306
  • Anforderungen an ein Auswahlverfahren im öffentlichen Dienst (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 10.02.2015 – 9 AZR 554/13), öAT 2015, 165
  • Mitbestimmung nach dem BPersVG bei der Übertragung höherwertiger Tätigkeiten und mitbestimmungsfreies „Hineinwachsen“ in eine höherwertige Tätigkeit, öAT 2015, 111, mit Alexandra Kelter
  • Nach der Saison ist vor der Saison − Vertragsgestaltung, Bestandsschutz und Vergütung im Rahmen von Saisonarbeit, ArbRB 2015, 157, mit Alexandra Kelter
  • Schließung einer Einrichtung im Sinne von § 15 I lit. b AVR (Anmerkung zu LAG Düsseldorf, Urt. v. 14.01.2015 – 12 Sa 684/14), öAT 2015, 104
  • Freizeitausgleich nach Pkw-Fahrer-TV-L (Anmerkung zu BAG, Urt. v. 10.09.2014 – 10 AZR 844/13), öAT 2015, 37
  • Die Einladung schwerbehinderter Bewerber zum Vorstellungsgespräch − Ein Rechtsprechungsupdate zu den Anforderungen des § 82 Satz 2 SGB IX, ArbRB 2015, 25, mit Kristin Draxler
Mehr Einträge anzeigen

Mandantenstimmen

‘Ein perfektes Team; Persönlichkeiten, die sich gefunden haben, aufeinander zugehen können sowie Respekt und Wertschätzung füreinander haben.’

The Legal 500 Deutschland 2025

'Jörg Laber: Kollegialität, sehr gutes Fachwissen, problemorientiertes Vorgehen.'

The Legal 500 Deutschland 2024

'CBH ist besonders in der Vertretung von Organen und Führungskräften bei arbeits-rechtlichen Streitigkeiten versiert und zeigt sektorenspezifische Stärken im Bereich des öffentlichen Dienst- und Vergütungsrechts sowie der Beratung von kirchlichen Arbeitgebern.'

The Legal 500 Deutschland 2023