Kunzmann, Jens

Jens Kunzmann

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Jens Kunzmann

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Vita

  • seit 2010 | Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln und Dozent an der Universität Münster
  • seit 2003 | Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • von 2002 bis 2003 | Syndikusanwalt für einen großen deutschen Pharma- und Chemiekonzern
  • Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
  • von 1998 bis 2001 | Rechtsanwalt der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • von 1989 bis 1994 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier, an der Universität zu Köln und an der Norwich University (Vereinigtes Königreich)
  • Mitgliedschaften: Vorprüfungsausschuss „Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz“ der RAK Köln, Deutsche Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), Vereinigung von Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes (VPP), Licensing Executives Society (LES), European Patent Lawyers Association (EPLAW), International Trademark Association (INTA), European Communities Trademark Association (ECTA)

Kontakt

Expertise & Branchen

ArbeitnehmererfindungsrechtForschungs- und EntwicklungsverträgeLizenzvertragsrechtMarkenrechtPatentrechtTechnologietransferWettbewerbsrecht

Auszeichnungen

Auszeichnungen und Erwähnungen in verschiedenen Handbüchern sind die Bestätigung für die gute Arbeit unserer Teams!

JUVE Handbuch 2024/2025

Oft empfohlener Berater "Patentprozesse"

The Best Lawyers | Handelsblatt 2024

Fachbereich „Intellectual Property Law"

Chambers Germany 2025

Fachbereich „Intellectual Property: Trade Mark & Unfair Competition“

JUVE Handbuch 2024/2025

Fachbereich „Patentrecht“

The Legal 500 Deutschland 2025

Fachbereich „Patentrecht: Transaktionen (Tier1)“

Best Law Firm | Handelsblatt 2024

Fachbereich “Intellectual Property Law”

Kanzleimonitor 2024/2025

Führende Kanzlei, Fachbereich “Gewerblicher Rechtsschutz“

brandeins | statista 2024

Die besten Wirtschaftskanzleien Deutschland, Fachbereich „Patentrecht“

WirtschaftsWoche 2024 | TOP Kanzlei

Fachbereich “Patentrecht“

IP Stars 2024

Fachbereich „Patent disputes - law firms“

IAM Patent 1000 | Bronze

Fachbereich “Patent law“

Veröffentlichungen

Jens Kunzmann verfügt über ein hohes Maß an Expertise in seinem Fachbereich.
Er publiziert regelmäßig, hält Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge, um sein Wissen zu teilen und aktuelle Entwicklungen mitzugestalten.
Vorträge
  • Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln, u.a. für Lizenzvertragsrecht (seit 2010)
  • Dozent an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zum Thema Gewerblicher Rechtsschutz im Postgraduierten-Studiengang Mergers & Acquisitions (seit 2010)
  • Seit 2006 Dozent im Rahmen der Fachlehrgänge „Fachanwalt Gewerblicher Rechtschutz“ bei der DeutschenAnwaltAkademie (DAA) und dem Kölner AnwaltVerein (Lizenzvertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Arbeitnehmererfinderrecht)
  • Veranstalter der Patentrechtlichen Arbeitskreise
  • Regelmäßige Seminare zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes
    •  „F & E Intensiv“ (FORUM Management Institut, gemeinsam mit PA Ingo Brückner, regelmäßig seit 2013)
    • “IP Agreements” (FORUM Management Institut, gemeinsam mit Alfred Chaouat, InterDigital, regelmäßig seit 2013)
    • „Verträge im Gewerblichen Rechtsschutz – F & E Verträge, Arbeitnehmererfindungen, Markenlizenzen“ (FORUM Management Institut, regelmäßig seit 2011)
    • „International R&D – Implications of Employee Inventions” (FORUM Management Institut, gemeinsam mit Peter Karge, regelmäßig seit 2012)
    • Seit 2007 regelmäßiger Referent im Rahmen des IP-Online-Forums des FORUM Management Instituts, insbesondere zum Lizenzvertragsrecht
    • „Rechte an der Erfindung und widerrechtliche Entnahme“ (Deutsche Anwalt Akademie, gemeinsam mit Dr. P. Kather, regelmäßig seit 2011)
    • „Highlights im Wettbewerbsrecht“ (Deutsche Anwalt Akademie, regelmäßig seit 2017)
    • „Materielles Wettbewerbsrecht“ (Deutsche Anwalt Akademie, regelmäßig seit 2018)
  • Fachvorträge zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes
    • „Employee Inventions in a Group of Companies“ and „Practical Examples of Remuneration Calculation in different Scenarios” (Japan External Trade Organization (JETRO) Webinar, 2021)
    • „Update Arbeitnehmererfindung“ (FORUM Management Institut, gemeinsam mit Prof. Dr. Kurt Bartenbach, 2020)
    • „Das Spannungsfeld zwischen Patentrecht und Kartellrecht“ (Management Circle, Patente 2020)
    • “Remuneration of Inventions and further Aspects of the German Act on Employees‘ Inventions“ (EIRMA Conference Brüssel, 2019)
    • “Fallstricke in Lizenzverträgen” (Fortbildung Patentanwaltskammer, 2019)
    • “Aktuelle Probleme des materiellen Wettbewerbsrechts – Update“ (Hamburger AnwaltVerein, 2019)
    • “The Unitary Patent as an object of property and the application of German law” (IPO European Practice Committee, 2016)
    • „Aktuelle Probleme des Lizenzvertragsrechts“ (Münchener AnwaltVerein, 2016)
    • „Die rechtsgeschäftliche Verwertung von Einheitspatenten und die Anwendung deutschen Rechts“ (LES/VPP 2015)
    • “Lizenzverträge und Kartellrecht” (FORUM Management Institut, gemeinsam mit Dr. Michael Fröhlich, 2015)
    • „Schutz und Verwertung von Hochschulerfindungen“ (Workshop im Rahmen der Düsseldorfer Patentrechtstage, 2015)
    • „Aktuelle Probleme des Lizenzrechts“ (BUJ, IP-Summit, 2015)
    • „Gestaltung von Lizenzverträgen“ (9. Deutscher Handels- und Gesellschaftsrechtstag, 2014)
    • “European Patent Package – Die rechtsgeschäftliche Verwertung“ (IGZ Mannheim, 2014)
    • „Expertenrunde Erfinderrecht“ (mit Prof. Bartenbach, Peter Karge [Siemens], Andreas Weßling [Volkswagen], Dr. Manfred Wacker [Henkel]), 2013 bis 2015)
    • „Lizenzen in der Insolvenz“ (LES/VPP 2013)
    • „Hochschulerfinder – Auswirkungen des BGH-Urteils Genveränderungen” (Bayrische Patent Allianz, 2013)
    • „Implications of Employee Invention Law on Research and Development“ (Basel IP Lectures, 2013)
    • „Schutz von Know-How im Arbeitsverhältnis und nach dessen Beendigung“ (Münchener AnwaltVerein, 2013)
    • „Lizenzvertragsrecht – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen“ (Münchener AnwaltVerein, 2012)
    • „Nationales Arbeitnehmer-Erfinderrecht in internationalen Technologieentwicklungs- und Transferverträgen“ (LES/VPP 2010)
    • „Der Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruch im Gewerblichen Rechtsschutz“ (Festvortrag bei dem Förderverein der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Münster, 2010)
    • „Ausscheidende Mitarbeiter und Know-How-Schutz“ (LES/VPP 2009)
    • „Verwertung von Schutzrechten“ im Lehrgang Ausbildung Patentreferent (FORUM Management Institut 2005 bis 2009)
    • „Update Marken- und Wettbewerbsrecht“ (FORUM Management Institut 2007, 2008)
    • „Rechtserhaltende Benutzung – Fallkonstellationen und Beurteilungskriterien“ (6. Kölner Symposium zum Marken- und Wettbewerbsrecht, 2008)
    • „F&E Kooperationen zwischen Hochschulen und Wirtschaft“ (LES/VPP 2007)
    • „Lizenzverträge in der Insolvenz“ (VCI, 2006)
    • „Lizenzverträge“ (Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH, 2005)
    • „Welcher Angriff ist die beste Verteidigung? Möglichkeiten des Beklagten im Markenverletzungsprozess“ (2. Kölner Symposium zum Marken- und Wettbewerbsrecht, 2004)
Mehr Einträge anzeigen
Publikationen

Monographien

  • Aktuelle Probleme des Gewerblichen Rechtsschutzes (erscheint halbjährlich), jeweils ca. 400 Seiten; seit 2009, gemeinsam mit Dr. H.-P. Felgenhauer, N. Kinting, D. Rabe
  • Lizenzvertragsrecht, in: Erdmann/Rojahn/Sosnitza, Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz (1. Aufl. 2007 bis 3. Aufl. 2018), gemeinsam mit K. Bartenbach
  • IT-Immaterialgüterrecht, Kennzeichen- und Domainrecht, in: Schwartmann, Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht (1. Auf. 2007 bis 4. Aufl. 2018)
  • Bruchteilsgemeinschaft an Patenten – Nutzungsrechte, Ausgleichsanspruch und Aufhebung der Gemeinschaft, in: Festschrift 80 Jahre Patentgerichtsbarkeit in Düsseldorf (2016), 37 ff., gemeinsam mit K. Bartenbach
  • Die rechtsgeschäftliche Verwertung von Einheitspatenten und die Anwendung deutschen Rechts, in: Festschrift 200 Jahre Carl Heymanns Verlag (2015), 329 ff., gemeinsam mit K. Bartenbach
  • Materiellrechtliche Zuordnung und verfahrensrechtliche Zuständigkeit bei unberechtigter Patentanmeldung im Arbeitsverhältnis, in: Festschrift 50 Jahre Bundespatentgericht (2011), 1035 ff., gemeinsam mit K. Bartenbach und A. Kelter
  • Von Copolyester bis Abwasserbehandlung – Zu Inhalt und Grenzen des arbeitnehmererfinderrechtlichen Auskunfts- und Rechnungslegungsanspruchs, in: Festschrift für Kurt Bartenbach (2005), 175 ff.
  • Lizenzvertragsrecht, in: Schriftlicher Management Lehrgang Intellectual Property, Fachliche Leitung Prof. Dr. C. Ann (1. Aufl. 2009, 2. Aufl. 2010)

Herausgeberschaft

  • Herausgeber „Aktuelle Probleme des Gewerblichen Rechtsschutzes“ (erscheint halbjährlich), jeweils ca. 400 Seiten; seit 2015
  • Mitherausgeber und -chefredakteur des Informationsdienstes „IPkompakt – Gewerblicher Rechtsschutz für die patent- und rechtsanwaltliche Praxis“, seit 2007

Beiträge in Kommentaren

  • Arbeitnehmererfindungen in der Insolvenz (§ 27 ArbEG), in: Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 9. Aufl. 2018, gemeinsam mit K. Bartenbach, F.-E. Volz

Aufsätze in Zeitschriften

  • F&E-Verträge – Praxisrelevante Aspekte, IPRB 2021, 92
  • Sukzessionsschutz und Fortbestand der Unterlizenz nach „M2Trade“ und „Take Five“ − ein Lösungsvorschlag, GRUR 2014, 28, gemeinsam mit Prof. M. Mc Guire
  • Anmerkung zu LG Düsseldorf NZI 2012, 627, − Zur Veräußerung einer Arbeitnehmererfindung in der Insolvenz, NZI 2012, 631
  • Zur Gruppenfreistellungsverordnung für Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2014, 441
  • Recht zur Inanspruchnahme einer Diensterfindung kein Anwartschaftsrecht, NZI 2012, 983
  • Zur Gruppenfreistellungsverordnung 330/2010 für vertikale Vereinbarungen, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 2011, 458 ff.
  • Zwei ausgewählte Probleme der rechtserhaltenden Benutzung, MarkenR 2008, 309 ff.
  • Zahlreiche Anmerkungen und Beiträge im Informationsdienst „IPkompakt“, seit 2007
Mehr Einträge anzeigen

Mandantenstimmen

'Jens Kunzmann: hervorragender Allrounder im Arbeitnehmererfinderrecht und Vertragsangelegenheiten, sehr gute Branchenkenntnisse, gute Beziehung zu Mandanten.’

The Legal 500 Deutschland 2025

‘Jens Kunzmann: umfassende Kompetenz in allen Fragen des Arbeitnehmererfinderrechts sowie der relevanten angrenzenden Rechtsgebiete. Kompetente Vertretung in Rechtsstreitigkeiten mit einer sehr selbständigen Arbeitsweise.’

The Legal 500 Deutschland 2025

'Das Kölner Team um Jens Kunzmann hat einen herausragenden Ruf für ihre Beratung in Arbeitnehmererfinderrecht inne'

JUVE Handbuch 2024/2025

(Persönliche) Newsbeiträge

Mit unserem CBH-Newsletter halten wir Sie über aktuelle Rechtsentwicklungen, Entscheidungen
sowie über unsere Veröffentlichungen und Veranstaltungen auf dem Laufenden. Nachfolgend finden Sie zudem alle Newsbeiträge von Jens Kunzmann:

 | 
Geistiges Eigentum, Medien & IT
OLG Frankfurt: Unbilligkeit einer Vereinbarung aufgrund überhöhter Arbeitnehmererfindervergütung
Jens Kunzmann