Küas, Christopher

Christopher Küas

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Christopher Küas

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Vita

  • seit 2015 | Fachanwalt für Verwaltungsrecht
  • seit 2013 | Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • seit 2006 | Rechtsanwalt der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • 2006 | Zulassung als Rechtsanwalt
  • von 1996 bis 2000 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln
  • Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch

Kontakt

Expertise & Branchen

BauordnungsrechtBauplanungsrechtImmissionsschutzrechtInfrastrukturprojektePlanfeststellungsverfahrenNachhaltigkeitsstrategienProjektentwicklungUmweltrecht

Auszeichnungen

Auszeichnungen und Erwähnungen in verschiedenen Handbüchern sind die Bestätigung für die gute Arbeit unserer Teams!

JUVE Handbuch 2024/2025

Oft empfohlener Berater "Umwelt- und Planungsrecht/Verwaltungs- und Verfassungsrecht"

JUVE Handbuch 2024/2025

Fachbereich „Umwelt- und Planungsrecht“

The Legal 500 Deutschland 2025

Fachbereich „Umwelt- und Planungsrecht“

WirtschaftsWoche 2024 | TOP Kanzlei

Fachbereich “Umwelt- und Bauplanungsrecht“

Kanzleimonitor 2024/2025

Führende Kanzlei, Fachbereich “Energiewirtschaftsrecht“

Veröffentlichungen

Christopher Küas verfügt über ein hohes Maß an Expertise in seinem Fachbereich.
Er publiziert regelmäßig, hält Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge, um sein Wissen zu teilen und aktuelle Entwicklungen mitzugestalten.
Vorträge
  • Rechtsupdate für Bauträger, BFW Bauträgertag 2023
  • Anforderungen des öffentlichen Baurechts an die Umnutzung leestehender Gewerberäume, Institut für Städtebau, 29.11.2022
  • Neue Entwicklungen im Baurecht, Update Baurecht BFW NRW, 01.06.2022
  • Novelle BauO NRW und StellplatzVO, Neue Entwicklungen im Baurecht, BFW NRW, 19.05.2021
  • Vorkaufsrechte in der Praxis, BFW NRW Bauträgertag 2021, 14.09.2021
  • Barrierefreiheit: Anforderung an Planung und Ausführung, 29.06.2021, Mandantenseminar
  • Mobilität in der Immobilienwirtschaft, NiMo Seminar, 09.06.2020, gemeinsam mit Dr. Jan Deuster
  • Aktuelle Entwicklungen im Baurecht, BFW NRW Bauträgertag 2019, 24.09.2019
  • Workshop Festsetzungen im Bebauungsplan, 13.05.2019, 14.05.2019, 17.09.2019 und 18.09.2019, Institut für Städtebau Berlin, Frankfurt am Main
  • Die neue BauO NRW, Jahresendveranstaltung Baurecht, 11.10.2019, Kölner Anwalt Verein
  • Neue Bauordnung NRW, 20.02.2019, Institut für Städtebau Berlin, Essen
  • Öffentliches Baurecht in der Praxis, 20.02.2019, KAV-Seminare, Köln
  • Update Öffentliches Baurecht – Rechtliche Grundlagen der Projektentwicklung sowie methodische und rechtliche Strategien der Projektplanung mit Beispielen aus der Praxis, 14.02.2019, Köln
  • Grenzen bei der Zulassung von Vorhaben im Innenbereich; Möglichkeiten und Grenzen der §§ 31 und 34 BauGB bei der Nachverdichtung des unbeplanten Innenbereichs, 04.12.2018, Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau, Düsseldorf 
  • Planen und Bauen bei hoher städtebaulicher Dichte, Grenzen bei der Zulassung von Vorhaben im Innenbereich, 04.12.2018, Institut für Städtebau Berlin, Düsseldorf
  • Podiumsdiskussion „Leben und Arbeiten im Quartier“, 12.11.2018, Immobilien- und Architekturtreff Rotonda Business Club, Köln
  • Neue Bauordnung NRW, 09.11.2018, Institut für Städtebau Berlin der Deutschen Akademie für Städtebau, Essen 
  • Chancen für die Nachverdichtung in NRW, 18.09.2019, BFW Bauträgertag 2018  
  • Update Baurecht, Aktuelles zur Bauordnung − Aufbruchstimmung oder Ernüchterung? Künftige Inhalte der Landesbauordnung, 19.06.2018, in Kooperation mit dem BFW Landesverband NRW, Köln  
  • Rechtliche Grundlagen im Städtebau − Das urbane Gebiet als Lösung?, 12.04.2018, Peutz im Dialog, Düsseldorf  
  • Perspektiven des Wohnungsbaus nach den Wahlen, 19.09.2017, BFW Bauträgertag 2017  
  • Öffentliches Baurecht in der Praxis, 11.05.2017, KAV-Seminare, Köln  
  • Juristische Projektsteuerung im Rahmen von Revitalisierungsvorhaben, 09.05.2017, 5. Jahresgipfel für die Immobilienwirtschaft, Berlin  
  • Update Baurecht, Neuerungen in der Landesbauordnung NRW, 23.03.2017, in Kooperation mit dem BFW Landesverband NRW, Köln  
  • Digitale Prozesse der Baurechtsbeschaffung, Staus quo in Deutschland, 03.03.2017, Immobilientag NRW, Düsseldorf  
  • Aktuelle Rahmenbedingungen & Entwicklungen für den Wohnungsbau, Landesbauordnung NRW, BFW Bauträgertag 2016  
  • Juristische Projektsteuerung bei Revitalisierungsvorhaben, 14.04.2016, Heuer-Dialog  
  • Aktuelle rechtliche Hürden bei Bauprojekten erfolgreich nehmen (Schwerpunkt: Flüchtlingsunterbringungen), 29.02.2016, Europäische Akademie für Steuer, Wirtschaft und Recht, Immobilien- und Liegenschaftsmanagement für die öffentliche Hand, Berlin  
  • Neue Ansätze für die Öffentlichkeitsbeteiligung im Immissionsschutzrecht, 17.11.2015, Euroforum Konferenz Immissionsschutzrecht im Wandel 
  • Einführung in das Bauplanungsrecht, 13.05.2015, KAV Kölner Anwaltverein 
  • Rechtliche Stolpersteine bei Umnutzungs- und Revitalisierungsmaßnahmen, 11.05.2015, CBH Immobilien-Meeting  
  • Einführung in das Bauordnungsrecht, 23.03.2015, Inhouse-Schulung Bankmitarbeiter  
  • Störfallbetriebe in der Rechtsprechung, Anforderungen an die Konfliktbewältigung, 11.09.2014, IHK Köln 
  • Gewerbe, Industrie und Wohnen, So kann’s klappen, 2012, CBH-Mandantenseminar 
  • Das öffentliche Baurecht, 2012, Inhouse-Schulung Bankmitarbeiter 
  • Fortbildungsseminar Baulicher Brandschutz, 2011, TAW Technische Akademie Wuppertal 
  • Fortbildungsveranstaltung Landesbauordnung, Planungs- und Baunutzungsrecht, 2011, TAW Technische Akademie Wuppertal 
  • Seminar Nutzungsänderungen unter besonderer Berücksichtigung des Brandschutzes, 2011, TAW Technische Akademie Wuppertal
Mehr Einträge anzeigen
Publikationen
  • Zeitenwende auch beim Bauen?! Wie Klimawandel und Energiekrise die aktuelle Quartierentwicklung prägen, Herausforderungen an die Bauleitplanung im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende, Polis Magazin 03/2022
  • Neue Vielfalt im Planungsprozess, Bauleitplanung als Brücke zwischen Klima und Mobilität, Polis Magazin 09/2021
  • Mobilität und Quartiersentwicklung, Messeausgabe 2021 Polis-Magazin
  • Bestandsschutz bei Revitalisierungsmaßnahmen, Heuer-Dialog/aktuell.de, 26.02.2016  
  • Abstand halten!, Immobilienmanager 4/2014, 60 f., gemeinsam mit Dipl.-Ing. Anselm Elsbroek  
  • CBH-Mandanteninformation zum Anwendungsbereich des Kooperativen Baulandmodells Köln, 4/2014, gemeinsam mit Stefan Rappen  
  • Wohnraum dringend gesucht, Aktuelle Ansätze zur Wohnraumbeschaffung, polis-Magazin 3/2014, 58 f.  
  • Nachverdichtung und passiver Schallschutz − Zur planerischen Bewältigung von Konflikten zwischen emittierenden Betrieben und Wohnbebauung im Innenbereich, Kanzleien in Deutschland 2014, 1135 ff. 
  • Neue Herausforderungen für die Innenentwicklung von Städten − Möglichkeiten der Konfliktbewältigung durch passive Schallschutzmaßnahmen, BauR 6/2013, 874 ff., gemeinsam mit Stefan Rappen  
  • Architektonische Selbsthilfe löst Nachbarschaftskonflikte, Immobilienzeitung, 26.01.2012, gemeinsam mit Stefan Rappen  
  • Die Innenentwicklung bedarf spezieller Instrumente, Immobilienzeitung, 01.11.2012  
  • Zur Frage der „Erschließung“ im straßenreinigungsrechtlichen Sinne, BauR 12/2011, 1928, gemeinsam mit Dr. Carolin Dahmen  
  • Gewerbe, Industrie und Wohnen, So kann’s klappen, Immobilienzeitung, 16.09.2010, gemeinsam mit Stefan Rappen  
  • Der Streit um die Herausgabe von Stasiunterlagen, DVBl. 2001, 1642 ff., gemeinsam mit Dr. Jörg Geerlings
Mehr Einträge anzeigen

Mandantenstimmen

‘Christopher Küas betreut unser Unternehmen nun mittlerweile 10 Jahre mit sehr guten Ergebnissen. Wir haben viele Projektentwicklungen und Planverfahren unter seiner federführenden juristischen Betreuung durchgeführt, wobei er auch in den späteren Phasen, d.h. beim Bau, dem Verkauf oder der Vermietung und Betrieb weiterhin das Gesamtprojekt im Blick hat.’

The Legal 500 Deutschland 2025

‘Das Team des öffentlichen Baurechts ist bestens in der Kanzlei platziert und ist für uns als Projektentwickler eine Art One-Stop-Shop, der Projektideen von Ankaufsgesprächen, Machbarkeitsstudien über die Planung, Genehmigung und Ausführung unter Einbeziehung entsprechender Experten in der Kanzlei betreut. Herauszustellen ist die kollaborative, lösungsorientierte Herangehensweise nicht nur bei juristischen Themen, sondern auch im tollen Umgang mit der Gegenseite.’

The Legal 500 Deutschland 2025

'Christopher Küas: Versteht sich stets als Teil unseres Unternehmens und berät uns jeder-zeit professionell, vertrauensvoll, zuverlässig in sehr hoher rechtlicher Qualität.'

The Legal 500 Deutschland 2024

'toller Gesamtblick auf unsere Projekte über die gesamte Laufzeit hinweg; sehr gut in Behörden verdrahtet'

JUVE Handbuch 2024/2025
(Mandant)