Webinar | BGH-Urteilsbegründung zu Verwahrentgelten

Auch wenn die Zeit von Negativzinsen bzw. Verwahrentgelten zunächst ein Ende gefunden hat, ist doch für Alt-Fälle von Bedeutung, dass der BGH Verwahrentgelte im Passiv-Geschäft der Banken nur in engen Grenzen für zulässig hält. Unser Webinar geht auf die rechtlichen Grundlagen und Handlungsoptionen für Banken ein und stellt die Auswirkungen auf die Pricing–Strategien der Häuser dar.

Part 1 (Prof. Dr. Roman Jordans, CBH Rechtsanwälte)
Rechtliche Einordnung:

  • Was hat der BGH entschieden?
  • Unterscheidung zwischen Sparverträgen und Tagesgeldkonten einerseits sowie Girokonten andererseits
  • AGB-Recht – Voraussetzungen für eine wirksame Vereinbarung
  • Prozessuales
  • Folgenbeseitigungsanspruch
  • Verjährung

Part 2 (Dr. Peter Klenk, zeb)
Wesentliche Handlungsfelder im Pricing:

1. Prüfung der aktuell verwendeten Klauseln zur Berechnung von Verwahrentgelten und ggf. Anpassungsbedarf
2. Ermittlung der generierten Verwahrentgelte im Zeitablauf (insb. für das Jahr 2022)
3. Prozess/ Taskforce zum Umgang mit kundenseitigen Rückforderungen von Verwahrentgelten

Zielgruppe: Vorstände/Führungskräfte aus Banken und Sparkassen

Bitte beachten Sie, dass dies ein Anmeldelink ist. Nach Ihrer Anmeldung schalten wir die Veranstaltung für Sie frei und Sie erhalten den Link zur Teilnahme am Webinar.

Wir freuen uns auf Sie und einen interessanten Austausch während der Veranstaltung!

Paul H. Assies
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Prof. Dr. Roman Jordans, LL.M. (NZ)
Rechtsanwalt | Of Counsel
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Solicitor (England & Wales – non practising)
Dr. Peter Klenk
Partner, zeb