Zurück

EXPERTISE

  • Glücksspielrecht
  • Plattformregulierung
  • Presserecht
  • Rundfunkrecht
  • Wettbewerbsrecht

VITA

  • seit 2024 | Rechtsanwalt der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • Referendariat in Duisburg
  • Promotion
  • Studium der Rechtswissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz

Publikationen

Monographien/Kommentierungen/Gutachten

  • Heidelberger Kommentar Medienstaatsvertrag/Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Loseblatt: Kommentierung zu § 19 MStV
  • Möller/Hameleers/Ferreau, Typen von Desinformation und Misinformation. Verschiedene Formen von Desinformation und ihre Verbreitung aus kommunikationswissenschaftlicher und rechtswissenschaftlicher Perspektive; Gutachten für die Medienanstalten, 2020 [Gutachten ansehen]
  • Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, München, 4. Aufl. 2019: Kommentierungen im Ersten Teil Allgemeines, B. Unionsrecht
  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk und ökonomischer Wettbewerb. Analyse und Perspektiven rechtlicher Spielräume zur Entfaltung kommerzieller Tätigkeiten durch die Rundfunkanstalten, zugleich Diss., Tübingen 2017

 

Aufsätze

  • Crisis? What crisis? The risk of fighting disinformation with the DSA’s crisis response mechanism, Journal of Media Law
  • Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, K&R 2024, S. 229 ff.
  • Die Rolle der Landesmedienanstalten in der Medienregulierung, AfP 2023, S. 193 ff.
  • Das Vorgehen gegen russischen Staatsrundfunk auf nationaler und unionaler Ebene, ZUM 2022, S. 505 ff.
  • Desinformation als Herausforderung für die Medienregulierung, AfP 2021, S. 204 ff.
  • Die Zukunft der Rundfunkregulierung, AfP 2020, S. 197 ff.
  • Das Gebot der Staatsferne und die Bestellung der Exekutivorgane der Landesmedienanstalten, K&R 2018, S. 295 ff.
  • Grenzen staatlicher Beteiligung am politischen Diskurs, NVwZ 2017, S. 1259 ff.
  • Rundfunkbegriff und Rundfunkregulierung – Revision erforderlich?, ZUM 2017, S. 632 ff.
  • Regulierung sozialer Netzwerke revisited, K&R 2017, S. 433 ff. (zusammen mit Karl-E. Hain und Tobias Brings-Wiesen)
  • Die Sanktionierung von Parteien und das Recht auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb, DÖV 2017, S. 494 ff.
  • Marktmachttransfer durch Kopplungsrabatte im Online-Bereich – Googles Anzeigenerweiterungen auf dem Prüfstand des Kartellrechts, K&R 2014, S. 460 ff. (zusammen mit Thomas Höppner)
  • Der Rundfunkbeitragsstaatsvertrag – Rundfunkfinanzierung im Digitalzeitalter, NVwZ 2013, S. 714 ff. (zusammen mit Hans-Christian Poth)
  • Rundfunkorganisation in Deutschland, JURA 2011, S. 605 ff. (zusammen mit Hans-Christian Poth)
  • Rundfunkfinanzierung und EU-Beihilfentatbestand im Lichter aktueller Unionsrechtsprechung und Kommissionspraxis, K&R 2011, S. 298 ff.
  • Rechtliche Bindungen des ZDF-Verwaltungsrats?, K&R 2009, S. 692 ff. (zusammen mit Karl-E. Hain)

 

Entscheidungsrezensionen

  • zu BVerfG, Beschl. v. 20.7.2021 – 1 BvR 2756/20 u. a. – Rundfunkbeitrag, JZ 2022, S. 572 ff.
  • zu BVerwG, Urteil v. 13.9.2017, 10 C 6.16 – „Licht aus“-Aufruf des Düsseldorfer Oberbürgermeisters, JZ 2018, S. 360 ff.
  • zu BGH, Urteil v. 26.1.2017, I ZR 207/14 – ARD Buffet, AfP 2017, S. 156 f.

 

Sonstiges

  • Europas Digital- und Medienpolitik ist nicht (immer) die Lösung, sondern das Problem, K&R Editorial 11/2023 [Artikel ansehen]
  • Das Gesetz für Medienfreiheit engt die Freiheit der Medien ein, Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 25.7.2023 [Artikel ansehen]
  • Wir sind das Rundfunkvolk! Nutzen wir den Spielraum für einen „Gesellschaftsvertrag“ über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Neue Justiz 12/2022, Ansichtssache [Artikel ansehen]
  • Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Perfektes Timing für eine Reform der Kontrollinstanzen, K&R Editorial 10/2022 [Artikel ansehen]
  • Sendeverbot durch Sanktionen. Das EU-Verbot russischer Staatsmedien aus der Perspektive des Medienrechts, Verfassungsblog v. 10.3.2022 [Artikel ansehen]
  • Untersagung des Rundfunksenders „RT DE“: Staatsferne mit Sicherheitslücke, Legal Tribune Online v. 5.2.2022 [Artikel ansehen]
  • Eine Kommunikationsordnung für Soziale Netzwerke – Zur mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten gemäß den Facebook-Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, Verfassungsblog v. 4.8.2021 [Artikel ansehen]
  • Neue Regeln für Online-Medien: Liebesgrüße von der Medienaufsicht, Legal Tribune Online v. 25.2.2021 [Artikel ansehen]
  • Livestreaming in der Corona-Krise – der Anfang vom Ende des linearen Rundfunkbegriffs?, K&R Editorial 5/2020 [Artikel ansehen]
  • Corona-Pandemie und Medienregulierung: Lieber kein Shutdown für Livestream-Angebote, Legal Tribune Online v. 26.3.2020 [Artikel ansehen]
  • YouTuber, Pressemedien und die Tendenzfreiheit: Warum Rezo & Co parteiisch sein dürfen, Meedia v. 31.5.2019 (zusammen mit Hasso Mansfeld) [Artikel ansehen]
  • Die zunehmende Macht der NGOs und die Verantwortung der Medien, Meedia v. 15.5.2019 (zusammen mit Hasso Mansfeld) [Artikel ansehen]
  • Auftragskonkretisierung durch Privatisierung? Spielräume für Reformen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, JuWissBlog v. 16.1.2019 [Artikel ansehen]
  • Post vom Staat: Anwaltliche „Korrekturbitten“ als Verletzung von Medienfreiheiten?, JuWissBlog v. 11.10.2018 [Artikel ansehen]
  • Der Staat als Medienunternehmer: Marschieren die „Rekruten“ auf juristischen Abwegen?, JuWissBlog v. 7.6.2017 [Artikel ansehen]
  • Die Vermessung des „Neulands“ – Kompetenzrechtliche Anmerkungen zur Regulierung sozialer Netzwerke angesichts des geplanten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes, JuWissBlog v. 29.3.2017 [Artikel ansehen]

VORTRÄGE

  • Vorlesung Einfachgesetzliches Medienrecht an der Technischen Hochschule Köln 2023/24, Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft
  • Vorlesungen an der Universität zu Köln von 2016 – 2023, unter anderem Übung im Öffentlichen Recht, Nationales Medienrecht und Europäisches Medienrecht
  • Disinformation as a Serious Threat in a Crisis under the DSA, Vortrag im Rahmen des Workshops „The Regulation of Disinformation: A Critical Appraisal“ von Professor Dr. Alexander Peukert am 8.9.2023 in Frankfurt am Main
  • Media Freedom Act: Ist die europäische Medienpolitik auf dem Holzweg?, Panel-Teilnahme im Rahmen des HORIZONT Kongresses 2023 am 30.6.2023 in Frankfurt am Main
  • Die Rolle der Landesmedienanstalten in der Medienregulierung, Vortrag auf der 130. Tagung des Studienkreises für Presserecht und Pressefreiheit e. V. am 21.4.2023 in Stuttgart
  • Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland – (k)ein Vorbild für Europa?, Vortrag auf den 19. Frankfurter Medienrechtstagen am 2.12.2022 an der Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
  • Unionsrechtliche Ansätze zur Regulierung des Werbeeinflusses auf den politischen Meinungsbildungsprozess, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung „ZOOM Internationales Medienrecht 2022: Die Bedeutung von Werbung für die Medienfreiheit: notwendige Basis oder mögliches Risiko“ der Deutschen Welle am 16.11.2022
  • A Conflict? Between State Propaganda and state-imposed Bans, Gespräch mit Professor Dr. Mark D. Cole (Universität Luxemburg) im Rahmen der Münchener Medientage am 20.10.2022 in München
  • Nach dem Fall Schlesinger: Welche Reformen braucht das Rundfunkrecht?, Interview mit FAZ Einspruch Podcast v. 14.9.2022, Folge 224 [Interview anhören ab Minute 04:12]
  • Desinformation als Arbeitsfeld der Medienaufsicht – Regulierungsbedürftigkeit und mögliche Regulierungsansätze, Vortrag vor der Medienkommission der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM NRW) am 6.3.2020 in Düsseldorf
  • Freie Meinungsbildung durch Transparenz der Medien?, Vortrag auf der Konferenz @MediaSocieties am 15.7.2019 in Jerewan, Armenien
  • Ein Medienbinnenmarkt für Europa: Die revidierte Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, Vortrag auf der Konferenz „Modern Media Regulation“ am 18.10.2018 in Tiflis, Georgien
  • Die Kontrolle der Medien: Rechtliche Vorgaben für die Aufsicht über Rundfunk, Presse und Neue Medien, Vortrag auf der Herbstakademie der Alumni der Studienstiftung des Deutschen Volkes am 6.10.2016 in Dresden
  • Die kommerziellen Tätigkeiten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, Vortrag beim Verein Alumni Medienrecht Köln e. V. am 24.11.2015 in Köln

News

BGH: Kostenloses Jobportal einer Kommune verletzt die Pressefreiheit

Dr. Jörg Frederik Ferreau

Veröffentlicht ein Landkreis in seinem Online-Auftritt kostenlose Stellenanzeigen, bedroht er die wirtschaftliche Grundlage lokaler Medienanbieter und handelt wettbewerbswidrig. So hat es der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil vom 26.09.2024 (Az. I ZR 142/23) entschieden.

weiterlesen

Europäisches Medienfreiheitsgesetz: Neue Regeln für die Vergabe staatlicher Leistungen an Medien und Online-Plattformen

Sarah Beard / Dr. Jörg Frederik Ferreau

Im März haben EU-Parlament und Rat das neue Medienfreiheitsgesetz verabschiedet. Es verlangt von den Mitgliedstaaten unter anderem, staatliche Werbeaufträge an Medien und Online-Plattformen diskriminierungsfrei zu vergeben und die Werbeausgaben offenzulegen. Staatliche Stellen sollten die Zeit bis zum Inkrafttreten der Regelung nutzen, um ihre Vergabepraxis für Werbeaufträge neu aufzustellen.

weiterlesen