Bartenbach, Kurt

Prof. Dr. Kurt Bartenbach

Rechtsanwalt | Of Counsel

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Prof. Dr. Kurt Bartenbach

Rechtsanwalt | Of Counsel

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Vita

  • Of Counsel der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • Honorarprofessor an der Universität zu Köln
  • Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Gründungspartner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • Promotion
  • Professur
  • Fachanwalt für Arbeitsrecht
  • Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz

Kontakt

Expertise & Branchen

ArbeitnehmererfindungsrechtGewerblicher RechtsschutzLizenzvertragsrechtPatentrechtTechnologietransfer
AutomotiveForschung & EntwicklungPharma & Life Sciences

Auszeichnungen

Auszeichnungen und Erwähnungen in verschiedenen Handbüchern sind die Bestätigung für die gute Arbeit unserer Teams!

The Best Lawyers | Handelsblatt 2024

Fachbereich "Property Law"

JUVE Handbuch 2024/2025

Fachbereich „Patentrecht“

The Legal 500 Deutschland 2025

Fachbereich „Patentrecht“

Best Law Firm | Handelsblatt 2024

Fachbereich “Intellectual Property Law”

Kanzleimonitor 2024/2025

Führende Kanzlei, Fachbereich “Gewerblicher Rechtsschutz“

brandeins | statista 2024

Die besten Wirtschaftskanzleien Deutschland, Fachbereich „Patentrecht“

WirtschaftsWoche 2024 | TOP Kanzlei

Fachbereich “Patentrecht“

IP Stars 2024

Fachbereich „Patent disputes - law firms“

IAM Patent 1000 | Bronze

Fachbereich “Patent law“

Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kurt Bartenbach verfügt über ein hohes Maß an Expertise in seinem Fachbereich.
Er hat regelmäßig publiziert, Vorträge gehalten und Fachbeiträge veröffentlicht, um sein Wissen zu teilen und aktuelle Entwicklungen mitzugestalten.
Publikationen

I. Selbständige Bücher:

Zwischenbetriebliche Forschungs- und Entwicklungskooperation und das Recht der Arbeitnehmererfindung, Köln/Berlin/Bonn/München 1985 Patentlizenz- und Know-how-Vertrag, 7. Aufl. 2013

II. Mitverfasste selbständige Bücher:

Kommentar zum Gesetz über Arbeitnehmererfindungen vom 25. Juli 1957, Kommentar, Köln/Berlin/Bonn/München 1980, 2. Aufl. 1990, 3. Aufl. 1997, 4. Aufl. 2002, 5. Aufl. 2013, 6. Aufl. 2019 (MV: Volz, F.-E.)Die Arbeitnehmererfindervergütung, Kommentar zu den Amtlichen Richtlinien für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen, Köln/Berlin/Bonn/München 4. Aufl. 2017 (MV: Volz, F.-E.)Arbeitnehmererfindungen – Praxisleitfaden mit Mustertexten 7. Aufl. 2020 (MV: Volz, F.-E.)Wettbewerbsrecht, Hagen, 1. Aufl. 2001, 2. Aufl. 2006 (MV: Fock, S.)Der Betriebsleiter in Recht und Praxis, Freiburg i. Br. 1975, 2. Aufl. 1980 (MV: Gaul, D.)Arbeitnehmererfindungen und Verbesserungsvorschlag, Düsseldorf 1970, 2. Aufl. 1972 (MV: Gaul, D.)

III. Beiträge zu Festschriften:

Die Erfindervergütung bei benutzten, nichtpatentgeschützten Diensterfindungen, in: Entwicklungstendenzen im Gewerblichen Rechtsschutz − Festschrift für den VVPP, Köln 1975, 131 ff.Betriebsübergang und Arbeitnehmererfindungsrecht, in: Festschrift der Technischen Akademie Wuppertal für D. Gaul (1980), 9 ff.Die Bedeutung der Bezugsgröße für die Vergütung von Arbeitnehmererfindungen nach der Lizenzanalogie, in: Festschrift für Rudolf Nirk (München 1992), 39 ff. (MV: Volz, F.-E.)Bestimmung des Erfindungswertes beim Verkauf von Erfindungsrechten, in: Festschrift für D. Gaul (Neuwied 1992), 1 ff.Der Anspruch des Arbeitnehmers auf Auskunft und Rechnungslegung im Rahmen der Erfindervergütung, in: Festschrift für Helmut Schippel (München 1996), 547 ff. (MV: Volz F.-E.)Gemeinschaftsweite Wirkung eines nationalen Vorbenutzungsrechts nach § 12 PatG, Festschrift für Eisenführ 2003, 115 (MV: B. Bartenbach)Schuldrechtsreform und Arbeitnehmererfindergesetz, in: Festschrift für Winfried Tilmann (2003), 431 (MV: Volz, F.-E.)Erfindungsrechtliche Aspekte der universitären Auftragsforschung, in: Festschrift 50 Jahre VPP, Duisburg 2005 (MV: Volz, F.-E.)Der Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Arbeitsleben, in: Festschrift für Wolf-Dieter Küttner, 2006Deutsche Unternehmensmitbestimmung und Auslandsbezug, in: Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im DAV, 2006 (MV: Eisenbeis, E.)Materiellrechtliche Zuordnung u. verfahrensrechtliche Zuständigkeit bei unberechtigter Patentanmeldung im Arbeitsverhältnis, Festschrift 50 Jahre Bundespatentgericht, Köln 2011 (MV: Kunzmann, J.; Kelter, A.)Bruchteilsgemeinschaft an Patenten – Nutzungsrechte, Ausgleichsanspruch und Aufhebung der Gemeinschaft, Festschrift 80 Jahre Patentgerichtsbarkeit in Düsseldorf, Köln 2017 (MV: Kunzmann, J.)Die Lizenzanalogie bei der Ermittlung des Erfindungswertes von Arbeitnehmererfindungen und bei der Berechnung des Schadensersatzes für Patentverletzungen – ein Vergleich, Festschrift 50 Jahre Patentanwaltsordnung, Köln 2017 (MV: Volz, F.-E., Kelter, A.)Das geplante EU-Einheitspatent und das Recht der Arbeitnehmererfindung in Deutschland, in: Festschrift für Wilhelm Moll, München 2019, (MV: Volz, F.-E.)

IV. Beiträge zu Sammelwerken, Handbüchern usw.:

Handbuch des Fachanwalts Gewerblicher Rechtsschutz, 3. Aufl. 2018Formularsammlung zum Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Heidelberg, 1. Aufl. 1996, 2. Aufl. 1998Kasseler Handbuch zum Arbeitsrecht, 1. Aufl. 1997, 2. Aufl. 2000Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, 1. Aufl. 1998 bis 9. Aufl. 2017Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 2004Handbuch zum Arbeitsrecht (HzA), Stand 2015 (MV: Volz, F.-E.)

V. Herausgeberschaft von Schriftenreihen:

Aktuelle Probleme des Gewerblichen Rechtsschutzes (einschl. Arbeitnehmererfindungsrecht), erscheint halbjährlich mit jeweils 300-400 Seiten, seit 1970 gemeinsam mit D. Gaul, seit 1989 Alleinherausgeber, seit 2015 gemeinsam mit J. Kunzmann; zuletzt Herbst 2018

VI. Mitherausgeberschaft zu Sammelwerken:

Kersten/Bühling, Formularbuch und Praxis der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, Köln/Berlin/München 25. Aufl. 2016Gaul/Bartenbach, Handbuch des Gewerblichen Rechtsschutzes 5. Aufl. 1996, Stand 2002EGR − Entscheidungssammlung Arbeitnehmererfindungsrecht, Stand 1999

1. Aufsätze als Alleinautor

Übergang einer Diensterfindung auf den Arbeitgeber, trotz Nichtbeachtung von Form und Frist der Inanspruchnahme, Mitt. 1971, 232Die Rechtsstellung der Erben eines Arbeitnehmererfinders, Mitt. 1982, 205Novellierung des Arbeitnehmererfindergesetzes, VPP 1999, 41Zur Reform des Arbeitnehmererfinderrechts, VPP 2004, 52Rechtswirksamkeit von Abkaufregelungen im Rahmen des ArbEG, VPP 2005, 92Rezension: Bartenbach, Hans-Peter Rosenberger, Verträge über Forschung und Entwicklung F&E Kooperation in rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht, Mitt. 2011, 153

2. Aufsätze als Mitautor

ca. 50 Aufsätze und Entscheidungsanmerkungen

3. Zahlreiche Entscheidungsanmerkungen

Mehr Einträge anzeigen

Mandantenstimmen

‘Ausgewiesene Experten im Bereich Arbeitnehmererfinderrecht und Erfindervergütung; sehr gute Beziehungspflege und Kommunikation.’

The Legal 500 Deutschland (2025)

‘Umfassende Kompetenz in allen Fragen des Arbeitnehmererfinderrechts sowie der relevanten angrenzenden Rechtsgebiete.’

The Legal 500 Deutschland (2025)

’Einzigartig ist die Praxis durch die handelnden Akteure. Die Kollegen sind hoch kooperativ und proaktiv in der Zusammenarbeit. Es ergibt sich wirklich ein echtes integriertes Team zwischen Rechtsanwälten, Patentanwälten und Inhouse-Kollegen.’

The Legal 500 Deutschland (2024)

’Das gesamte Team zeichnet sich durch herausragende Expertise der patentrechtlichen Praxis aus. Die Wahl der passenden Strategie ist jederzeit sichergestellt und die Zusammenarbeit ist von gegenseitigem Vertrauen geprägt.’

The Legal 500 Deutschland (2024)