Vogelheim, Markus

Dr. Markus Vogelheim

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Legal Prompting Experte

Dr. Markus Vogelheim

Rechtsanwalt | Partner

Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht

Zertifizierter Legal Prompting Experte

Vita

  • seit 2006 | Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
  • seit 2005 | Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • von 2000 bis 2005 | Rechtsanwalt der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • von 2012 bis 2013 | Promotion im Baugrundrecht an der Universität zu Köln
  • von 1996 bis 1998 | Referendariat am Oberlandesgericht Köln
  • von 1990 bis 1995 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier
  • Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch
  • Mitgliedschaften: Rechtsanwaltskammer Köln (RAK Köln), Kölner Anwaltverein e.V. (KAV), Studiengesellschaft für unterirdische Verkehrsanlagen e.V. (STUVA),Deutsche Gesellschaft für Baurecht e.V., Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS), Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842, Kölner Karnevalsgesellschaft Fidele Burggrafen von 1927 e.V., Ahrtrüffel e.V.

Kontakt

Expertise & Branchen

ImmobilienrechtPrivates BaurechtRecht der Architekten und IngenieureSchiedsverfahrenVergaberecht

Auszeichnungen

Auszeichnungen und Erwähnungen in verschiedenen Handbüchern sind die Bestätigung für die gute Arbeit unserer Teams!

JUVE Handbuch 2024/2025

Oft empfohlen "Baurecht/Projektentwicklung und Anlagenbau"

The Best Lawyers in Germany | Handelsblatt 2024

Fachbereich „Construction Law”

FOCUS 2024 | TOP Anwalt

Fachbereich "Bau- und Architektenrecht"

JUVE Handbuch 2024/2025

Fachbereich „Baurecht“

JUVE Handbuch 2024/2025

TOP50 Wirtschaftskanzlei

The Legal 500 Deutschland 2025

TOP Wirtschaftskanzlei

The Legal 500 Deutschland 2025

Fachbereich „Baurecht“

Best Law Firm | Handelsblatt 2024

Fachbereich “Construction Law”

Kanzleimonitor 2024/2025

Führende Kanzlei, Fachbereich “Immobilien- und Baurecht“

Kanzleimonitor 2024/2025

Führende Kanzlei, Fachbereich “Vertragsrecht“

brandeins | statista 2024

Die besten Wirtschaftskanzleien Deutschland, Fachbereich „Baurecht“

Veröffentlichungen

Dr. Markus Vogelheim verfügt über ein hohes Maß an Expertise in seinem Fachbereich.
Er publiziert regelmäßig, hält Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge, um sein Wissen zu teilen und aktuelle Entwicklungen mitzugestalten.
Vorträge
  • Bauherrenseitiges Projektmanagement mit Prof. Dipl.-Ing. Turadj Zarinfar
  • Widerruf von Bau- und Handwerkerverträgen mit Prof. Dr. Roman Jordans
Mehr Einträge anzeigen
Publikationen

Lehrbücher/Monografien 

  • Mitautor des Handbuchs Kersten/Bühling, § 45 Architektenvertrag, 27. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2023
  • Mitautor des Handbuchs Kersten/Bühling, § 45 Architektenvertrag, 26. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2018
  • Mitautor des Handbuchs Kersten/Bühling, § 45 Architektenvertrag, 25. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2016
  • Mitautor des Kommentars Glöckner/von Berg, Fachanwaltskommentar Bau- und Architektenrecht, 2. Aufl., Werner Verlag, Köln 2015
  • Mitautor des Handbuchs Kersten/Bühling, § 45 Architektenvertrag, 24. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2013
  • Die Lehre vom „Baugrundrisiko“ – eine „übergesetzliche“ Rechtsfigur, Lexxion Verlag, 2013
  • Mitautor des Kommentars Glöckner/von Berg, Fachanwaltskommentar Bau- und Architektenrecht, Werner Verlag, Köln 2011
  • Mitautor des Kommentars Kersten/Bühling, § 45 Architektenvertrag, 23. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2010
  • Mitherausgeber und Mitautor des Handbuches „Entwickeln, Planen, Bauen“, Werner Verlag, Köln 2010
  • Mitautor des Handbuchs Kersten/Bühling, § 45 Architektenvertrag, 22. Aufl., Carl Heymanns Verlag, Köln 2008
  • Mitherausgeber und Mitautor des Handbuches „Bau- und Architektenrecht – Fachanwaltswissen für die Praxis“, Carl Heymanns Verlag, Köln 2006

Aufsätze 

  • Widerruf von Handwerker- und Bauverträgen, IBR 2024, 2612 mit Prof. Dr. Roman Jordans und Ali Artik
  • Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 25.10.2023 – 16 U 130/22, IBR 2024, 287 und 310
  • Besprechung von BGH, Urteil vom 13.04.2023 – III ZR 17/22, IBR 2023, 401
  • Besprechung von LG Rostock, Urteil vom 20.01.2023 – 2 O 260/22, IBR 2023, 240
  • Besprechung von OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 – 8 U 67/20, IBR 2022, 295
  • Besprechung von OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2020 – 29 U 171/19, IBR 2022, 170
  • Besprechung von OLG Hamburg, Urteil vom 22.01.2021 – 6 U 197/14, IBR 2021, 511
  • Besprechung von OLG Schleswig, Urteil vom 24.10.2020 – 1 u 20/16, IBR 2021, 396
  • Besprechung von OLG Jena, Beschluss vom 11.05.2020 – 8 U 822/19, IBR 2021, 295
  • Besprechung von OLG Schleswig, Urteil vom 27.11.2020 – 1 U 44/20, IBR 2021, 128
  • Besprechung von AG Brandenburg, Urteil vom 20.12.2019 – 31 C 193/18, IBR Werkstattbeitrag
  • Besprechung von OLG Naumburg, Urteil vom 18.07.2019 – 8 U 21/17, IBR 2020, 390
  • Die Verteidigungsaussichten des RVG vor dem EuGH, KAV Magazin 01/2020, S. 39
  • Besprechung von OLG Naumburg, Urteil vom 27.06.2019 – 2 U 11/18, IBR 2020, 115
  • Besprechung von OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 – 13 U 249/17, 2019, 602
  • Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 25.04.2019 – 5 U 185/17, IBR 2019, 488
  • Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 27.12.2017 – 16 U 56/17, IBR 2018, 1035
  • Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 27.12.2017 – 16 U 56/17, IBR 2018, 324
  • Abrasivität von Lockergesteinen im Spannungsfeld von Versuchstechnik und Normung: Zur Aussagefähigkeit von Homogenbereichen bei Festlegung von Homogenbereichen., in: Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Band 47, 2017, mit Dipl.-Ing. Martin Feinendegen, Prof. Dr. Martin Ziegler und anderen
  • Besprechung von OLG Brandenburg, Urteil vom 05.04.2017 – 4 U 24/16, IBR 2017, 318
  • Besprechung von OLG München, Urteil vom 10.12.2013 – 28 U 732/11 Bau, IBR 2015, 345
  • Besprechung von OLG München, Urteil vom 11.02.2014 – 9 U 5582/10 Bau, IBR 2015, 114
  • Wenn Bauen auf Natur trifft: Zum Baugrundrisiko, Systemrisiko sowie Umweltrisiken und der Auslegung von Bauverträgen, ZfBR 2015, 639
  • Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 07.05.2014 – 16 U 135/13, IBR 2014, 715
  • Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 28.09.2012 – 19 U 129/12, IBR 2013, 1055
  • Zukunft der Tunnelprojekte zwischen Bürgerbeteiligung und Realisierungszwang – Chancen und Risiken bei Planung und Genehmigung, in: Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Band 45, 2013, mit Stefan Rappen
  • Besprechung von OLG Naumburg, Urteil vom 08.04.2013 – 1 U 66/12, IBR 2013, 743
  • Besprechung von OLG Köln, Urteil vom 22.03.2013 – 19 U 111/12, IBR 2013, 678
  • Besprechung von OLG Bremen, Urteil vom 21.01.2011 – 2 U 133/07, IBR 2013, 408
  • Altlasten und schädliche Bodenveränderungen beim unterirdischen Bauen, Bauportal 2012/2, 16
  • Altlasten und schädliche Bodenveränderungen beim unterirdischen Bauen: Schritte und Maßnahmen zur rechtssicheren Bewältigung des Konflikts zwischen Gefahrenabwehr, Sanierung und Erfüllung des Vertrags, in: Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Band 44, 2011
  • Die „verzögerte Vergabe“ bei Tunnelbauvorhaben durch Nachprüfungsverfahren – Chance oder Millionengrab?, in: Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Band 43, 2009
  • Das Kooperationsgebot und die verzögerte Vergabe, NVwZ 2008, 1205
  • Die Verteidigungsaussichten der HOAI vor dem EuGH, NZBau 2007, 265, mit Dr. Eike Najork
  • System- und Baugrundrisiken bei Nebenangeboten und Sondervorschlägen., in: Forschung + Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen, Band 42, 2007, mit Arnd Holzapfel
  • Planungs- und baubegleitende Kostenermittlungen., BauRB 2005, 57
  • Die Kostenermittlung nach DIN im dynamischen Planungsablauf., NZBau 2004, 577
  • Juristische Projektentwicklung bei der Lösung schwieriger Bauaufgaben, JUVE Handbuch 2004/2005, mit Manfred Haesemann
  • Wie viele technische Anlagen passen in ein Gebäude?, NZBau 2003, 430
  • Die bodenschutzrechtliche Zustandshaftung für geerbte Grundstücke, ZEV 2001, 242, mit Prof. Dr. Schwartmann
  • Die Beschränkung der öffentlich-rechtlichen Altlastenhaftung des Erben, ZEV 2001, 101, mit Prof. Dr. Schwartmann
  • Besprechung von VK Bund, Beschluss vom 14.11.2000 – VK 1-35/00, IBR 2001, 222
  • Die Behandlung von Sonderwünschen beim Bauträgervertrag, BauR 1999, 117
  • Besprechung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.05.1999 – 22 U 226/98, IBR 1999, 417
  • Besprechung von VÜA NRW, Beschluss vom 25.05.1999 – VÜA 16/97, IBR 1999, 296
Mehr Einträge anzeigen

Mandantenstimmen

'Hohe Fachkompetenz der Kolleg*innen von CBH bei den zu bearbeitenden Themen in den Bereichen Bauvertragsrecht, öffentliches Vergaberecht und Bauordnungsrecht. Äußerst angenehme Zusammenarbeit, die von gegenseitigem Respekt getragen ist.'

The Legal 500 Deutschland 2025

'Markus Vogelheim bietet kompetente wie spezialisierte, erfahrene wie schnörkellose Mandatsbearbeitung. Gute, nachhaltige Prozessstrategie. Unaufgeregtes, zielorientiertes Vorgehen bei klarer Einordnung von Aufwand, Nutzen und Chancen und Risiken der Zielerreichung. Markus Vogelheim ist persönlich und in der Sache ein verlässlicher Rechtsberater.'

The Legal 500 Deutschland 2024

'Markus Vogelheim ist pragmatisch, verfügt über ein profundes Wissen und agiert hocheffizient. Er ist entscheidungsfreudig, steht damit seinen Mandanten mit Rat und Tat zur Seite und alles andere als konfliktscheu. Eine Eigenschaft, welche die Arbeit als Anwalt erheblich erleichtert. Darüber hinaus erkennt er in der fachlichen Auseinandersetzung mit seinen Kollegen*innen von der Gegenseite die Möglichkeit, sein Handeln ggf. kritisch zu hinterfragen und zu optimieren.'

The Legal 500 Deutschland 2024

'In der Kanzlei CBH arbeiten hochqualifizierte Fachanwälte mit ausgeprägten Fachkenntnissen eng verzahnt im Team. Schnittstellen und Arbeitsabläufe sind bei CBH vorbildlich gelöst.'

The Legal 500 Deutschland 2024