EXPERTISE
VITA
Dr Thomas Ritter studied law at the Eberhard-Karls-Universität Tübingen and the Freie Universität Berlin as well as music (cello) in Stuttgart and at the Hochschule der Künste Berlin.He earned his doctorate in German and European energy antitrust law and was about to start working as a lawyer for Daimler-Benz Interservices (debis). Since 1998 he has been working as a lawyer up to the appeal stage and since 2017 as a lawyer at CBH.Dr Thomas Ritter advises companies forensically and in their personnel work and advises employers on all questions of collective and individual employment law. A special feature of his work is his many years of experience for hospitals, public and church companies and the solution of specific legal problems in the areas of public sector employee compensation structures, e.g. MAVO, MVG and BAT/TVöD.He also advises his clients in the field of non-profit law and has written the chapter “Die Aktiengesellschaft als gemeinnütziges Unternehmen” in the 3rd edition, 2018, Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht. A further focus of Dr Thomas Ritter’s activities is building law and public law mandates pertaining to the law of water associations and subsidy law.Dr Thomas Ritter is a member of the Working Group on Employment Law, Tenancy Law and Real Estate of the German Bar Association and the German Institution of Arbitration (DIS). He is a scholarship holder of the Studienstiftung Cusanuswerk and a member of the BKU. He is also socially engaged, among other things as chairman of the Association for the Promotion of the Egyptian Museum Berlin. Dr Thomas Ritter was named “Lawyer of the Year – Labour Law” by the magazine “Lawyer Monthly” at the “Legal Awards 2019”.
Publications
- Thomas Ritter in: Schüppen/Schaub, Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 4. Aufl., 2024, § 8 Firma und Unternehmensgegenstand der Aktiengesellschaft, § 22 I-IV Vorstand der Aktiengesellschaft, § 24 I-II Privatrechtliche Haftung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern, § 55 Die gemeinnützige Aktiengesellschaft
- Dr. Thomas Ritter, MAVO und Künstliche Intelligenz (KI), ZAT 2024, Seite 77
- Dr. Thomas Ritter, Matrix-Organisation und Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO), Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), 2024, Seite 374
- Reichold/Ritter/Gohm, Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)/Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO)/Kirchliche Datenschutzgerichtsordnung (KDSGO), Kommentar, C.H.Beck München, 2023
- Kodierbarkeit von Drittleistungen bei Gemeinschaftsbetrieb, GuP – Rechtszeitschrift für das gesamte Gesundheitswesen – Heft 6/2023, Seite 206
- Heinz/Ritter, Beck’sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei, Beck München, 2. Auflage, 2022, Dr. Thomas Ritter Herausgeber und Autor der Kapitel G (Begründung des Mandats), Kapitel H (Laufendes Mandat), Kapitel I (Beendigung des Mandats), Kapitel (Beschäftigungsverhältnisse)
- Dr. Thomas Ritter, Das neue Hinweisgeberschutzgesetz und kirchliche Unternehmen, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) 2023, Seite 31
- Dr. Thomas Ritter, Compliance-Pflicht bei der Leitung kirchlicher Unternehmen – Arbeitsrechtliche Instrumentarien zum Schutz, zur Stärkung und zur Entwicklung des kirchlichen Charakters der Einrichtung, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA), Heft 1/2023, Seite 7
- Dr. Thomas Ritter, Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 3.5.2022 – 3 AZN 45/22, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) 2022, Seite 104
- Demnächst: Reichold/Ritter/Gohm, Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)/Kirchliche Arbeitsgerichtsordnung (KAGO)/Kirchliche Datenschutzgerichtsordnung (KDSGO), Kommentar, C.H.Beck München (Erscheint laut Verlag 2/2022)
- Dr. Thomas Ritter, Anmerkung zur Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes vom 8.9.2021 – 10 AZR 322/19, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) 2022, Seite 29
- Hertwig/Ritter/Merz/Fischbach, Rechtsgrundlagen für mehr Transparenz auf dem deutschen Immobilienmarkt, Rechtsgutachten im Auftrag des BBSR, 30. September 2021 (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)
- Dr. Thomas Ritter, Die Grundrechtsberechtigung der Kirchen und ihrer Einrichtungen im Bereich des Datenschutzes, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) 2021, Seite 198
- Dr. Thomas Ritter, Anmerkung zur Entscheidung des interdiözesanen Datenschutzgerichts Köln vom 19.4.2021 – IDSG 14/2020, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) 2021, Seite 175
- Anmerkung zum Urteil des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg vom 10. Februar 2020 – 4 Sa 27/20 (NZA 2021, 719), Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) Heft 4/2021, Seite 95
- Dr. Thomas Ritter – Anmerkung zum Urteil des Interdiözesanen Datenschutzgerichts Köln vom 2. Februar 2021 – IDSG 09/2020, Zeitschrift für Arbeitsrecht und Tarifpolitik in kirchlichen Unternehmen (ZAT) Heft 2/2021, Seite 64
- Dr. Thomas Ritter – HOAI 2021 und laufende Architektenverträge, NZBau Heft 3/2021, Seite 161
- Die kirchliche Datenschutzgerichtsbarkeit im arbeitsgerichtlichen Verfahren, NZA Heft 10/2020, Seite 616
- Nofretetes Wirkung im digitalen Zeitalter, mit Co-Autor Dr. Sascha Vander, NJW-aktuell, Heft 52/2019 (Forum)
- § 55 Die Aktiengesellschaft als gemeinnütziges Unternehmen, in: Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 3. Aufl., 2018
- § 24 I, II Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft, in: Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 3. Aufl., 2018
- § 22 I (Der Vorstand als Vertreter der AG), II (Die Geschäftsführung und Leitung der AG), III (Organpflichten des AG-Vorstands), in: Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 3. Aufl., 2018
- § 8 Firma und Unternehmensgegenstand der Aktiengesellschaft, in: Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 3. Aufl., 2018
- Theologie in der Missbrauchskontrolle? (zu EuGH 17.04.2018 – C-414/16, BeckRS 2018), NJW 20/2018, 5386
- Editorial − BGH „verbösert“ den Arbeitgeber (zu BGH 09.05.2017 – 1 StR 265/16, BeckRS 2017), NJW 52/2017
- Editorial – Neue Runde um die „unbillige“ Weisung? (zu BAG 14.06.2017 – 10 AZR 330/16, PM 25/17), NZA aktuell Heft 12/2017, VI
- Anmerkung zu BAG 2.11.2016 -10 AZR 596/15, NJW 2017, 906
- Editorial – Krankheit schützt vor Weisung nicht!, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Heft 3/2017
- Stolpersteine bei der Mandatsniederlegung, NJW 2015, 2008
- Zeithonorarabrechnung und Lesegeschwindigkeit, NJW 2015, 1147
- Anmerkung zur Entscheidung des BGH v. 4.11.2014 – VIII ZB 38/14, NJW 2015, 255
- Heinz/Ritter, Beck’sches Formularbuch für die Anwaltskanzlei, Herausgeber und Autor Kapitel G (Begründung des Mandats), Kapitel H (Laufendes Mandat), Kapitel I (Beendigung des Mandats), Kapitel (Beschäftigungsverhältnisse), Beck München, 2014
- Artikel zu Abordnung, Arbeitsplatzbewertung, Eingruppierung (Herabgruppierung, Höhergruppierung), Entgeltgruppen, Entgeltstufen, Leistungsentgelt, Reisekosten, Sondervertretung, Umzugskosten, Unfallversicherung, Versetzung, Zeugnisverweigerungsrecht, in: Reichold/Kortstock, Das Arbeits- und Tarifrecht der Katholischen Kirche, Stichwortkommentar, Beck München, 2013
- Rezension Determann´s Field Guide to International Data Privacy Law Compliance, 2012, Corporate Compliance Zeitschrift, Beck München 2013 (Internationales Datenschutzrecht)
- Editorial − Star Wars im Grundrechtsraum (zu BVerfG v. 24.4.2013 – 1 BvR 1215/07 – Antiterrordatei), Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 11/2013
- Editorial − Neues zum Geltungsbereich der Grundrechtecharta (zu EuGH v. 26.2.2013 C-617/10 Akerberg Fransson), Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 9/2013
- Abmahnungsrecht ist unselbständiger Teil des Kündigungsrechts!, Der Betrieb 7/2013
- Editorial − Streikrecht ohne Kirchenaussperrung?, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 21/2012
- Europarechtsneutralität mitgliedstaatlicher Generalklauseln?, NJW 2012, 1549
- Besprechung BAG vom 8.12.2011 – 6 AZN 1371/11 – Schutz vor ungerechtfertigter Entlassung – Grundrechtecharta, NJW-Audio-CD April 2012
- Die Verdachtsabmahnung, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2012, 19
- Editorial „Neues Auslegungsrecht: Der Two-Pencil-Test“, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Heft 22/2011
- Anmerkung zur Entscheidung des BVerfG v.19.07.2011 – 1 BvR 1916/09 -, NJW 2011, 3434
- Auswirkungen des europäischen Verfassungsrechts auf die englische Limited, in: Heinz/Hartung, Die englische Limited, Eine Darstellung des Gesellschafts- und Steuerrechts mit Gesetzesauszügen und Mustern, 3. Aufl. (2011), 24-27
- Entstaatlichung der deutschen Notariatsverfassung durch das Urteil des EuGH vom 24.5.2011 – C-54/08 –, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2011, 707
- Passivrauch und Umgangsrecht – Der Beschluss des Berliner Kammergerichts vom 10.1.2011 – 17 UF 225/10, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht mit Betreuungsrecht, Erbrecht, Verfahrensrecht, Öffentlichem Recht 2011, 1408
- Besprechung EuGH Urteil vom 24.5.2011 – C-54/08 – betreffend Verstoß § 5 BNotO gegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 EGV), NJW-Audio-CD Juli 2011
- Lüth ist unanwendbar! – Zum Auslegungsmaßstab unbestimmter Rechtsbegriffe im deutschen Arbeits- und Sozialrecht, in: Textband der Konrad Adenauer Stiftung zur rechtspolitischen Tagung Arbeits- und Sozialrecht 2010
- Editorial − Die Personalakte jetzt mit Elefantengedächtnis!?, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 4/2011
- Abmahnung: Ende des zeitbedingten Entfernungsanspruchs infolge der „Emmely -Entscheidung des BAG“, Der Betrieb 2011, 175 f.
- Pyrrhussieg für Bestandsschützer der deutschen Notariatsverfassung“, NJW-Aktuell 41/2010, 12 f.
- § 24 Haftung von Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft, in: Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 2. Aufl. 2010
- § 8 Firma und Unternehmensgegenstand der Aktiengesellschaft, in: Dr. Matthias Schüppen/Dr. Bernhard Schaub (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Aktienrecht, 2. Aufl. 2010
- Editorial − EU-Grundrechtecharta – Neue Werteordnung im Arbeitsrecht, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 14/2010
- Neue Werteordnung für die Gesetzesauslegung durch den Lissabon-Vertrag, NJW 2010, 1110
- Rezension Beck’sches Notar-Handbuch, 5. Aufl., NJW 2010, 499
- Deutsche Notare und europäische Grundrechte – Grenzüberschreitende notarielle Dienstleistungen vor dem Druchbruch! (Co-Autor: Volker G. Heinz), Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht 2009, 599 ff.
- Anmerkung zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 19.05.2009 – 9 AZR 241/08 -, NJW 2009, 2702
- Ablehnung der Beurkundung und Grundrechtsbindung des Notars, Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis 2009, 91 ff.
- Kunstfreiheit und Gesundheitsschutz – Auswirkungen der EG-Lärmrichtlinie auf das Konzertleben in Deutschland, Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2008, 960
- Editorial: Notariate – Rauchen verboten!, NJW 2008, Seite III
- AGB-Kontrolle kirchlicher Arbeitsvertragsrichtlinien?, Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht 2005, 447 ff.
- Auslegungsbedürftigkeit von Urkunden und Notarhaftung, NJW 2004, 2137 ff.
- Mietrechtsreform und verfassungsrechtliche Grenzen beim Eingriff in laufende Mietverträge, Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 2000, 737 ff.
- Die Ansprüche des Eigentümers bei Abwicklung der staatlichen Verwaltung, Zeitschrift für Vermögens- und Immobilienrecht 1999, 13 ff.
- Prozessrechtliche Fragen in der Übergangszeit der Europäischen Währungsunion, NJW 1999, 1213 ff.
- Der Euro − Berührungspunkte mit Regelungen des Allgemeinen Schuldrechtes, Der Betrieb 1998, 1219 ff.
- Lohnsteuerberechnung bei Langzeitkonten, Betriebsberater 1998, 1956 ff.
- Buchveröffentlichung 1997 (Energierecht): Vertrauensschutz bei der Umgestaltung des Systems der geschlossenen Versorgungsgebiete, Frankfurt am Main 1997
LECTURES
- Rechtsanwalt Dr. Thomas Ritter ist durch Seminar- und Moderationstätigkeit u. a. bei der Konrad-Adenauer-Stiftung, als Referent bei ARBER-Seminare im Bereich der Fachanwaltsfortbildung sowie als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft – University of Applied Sciences, Berlin – für Arbeitsrecht und Gesellschaftsrecht in Erscheinung getreten. Im Wintersemester 2019/2020 bekam er einen Lehrauftrag International and European Labour Law an der German University in Cairo (GUC)
- Bildungswerk KAB im Bistum Münster – 15. Februar 2024 Hannover Vortragsthema: „Fusionen, MAVO-Kollektivrechte in Matrix-Organisationen, Strukturen der MAV-Arbeit in Großkonzernen“
- Verein zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen e.V. Dig-in-Health – Teil-öffentliche Video-Konferenz „Gesundheitsdaten“ – 30. August 2024 Vortragsthema „Wem gehören welche Daten, wer verfügt über sie und wie sind sie geschützt?“
- IV. Halterner Richtertagung KönzgenHaus – 30. September 2024 Haltern Vortragsthema „Mitwirkung der MAV bei Unternehmensänderungen in Kirche und Caritas“