Wellens, Cornelia

Dr. jur. Cornelia Wellens

Rechtsanwältin | Salary Partnerin

Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Dipl.-Landschaftsökologin

Dr. jur. Cornelia Wellens

Rechtsanwältin | Salary Partnerin

Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Dipl.-Landschaftsökologin

Vita

  • seit 2017 | Salary Partnerin der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • seit 2013 | Fachanwältin für Verwaltungsrecht
  • seit 2009 | Rechtsanwältin der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
  • 2009 | Zulassung als Rechtsanwältin, Promotion im öffentlichen Recht
  • 2005-2009: Wissenschaftliche Referentin am Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster
  • von 2003 bis 2005 | Referendariat in Koblenz, Madrid und Speyer
  • von 1998 bis 2003 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Münster
  • von 1995 bis 2000 | Studium der Landschaftsökologie an der Universität Münster
  • Sprachen: Deutsch (Muttersprache), Englisch

Kontakt

Expertise & Branchen

Bauplanungsrecht/BebauungspläneNaturschutzrechtPlanfeststellungsverfahrenProjektentwicklungUmweltrechtImmissionsschutzrechtWasserrecht

Auszeichnungen

Auszeichnungen und Erwähnungen in verschiedenen Handbüchern sind die Bestätigung für die gute Arbeit unserer Teams!

JUVE Handbuch 2024/2025

Oft empfohlene Beraterin „Verwaltungs- und Verfassungsrecht/Planungs- und Umweltrecht“

JUVE Handbuch 2024/2025

Fachbereich „Umwelt- und Planungsrecht“

JUVE Handbuch 2024/2025

Fachbereich: „Verfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht“

JUVE Handbuch 2024/2025

TOP50 Wirtschaftskanzlei

The Legal 500 Deutschland 2025

TOP Wirtschaftskanzlei

The Legal 500 Deutschland 2025

Fachbereich „Umwelt- und Planungsrecht“

WirtschaftsWoche 2024 | TOP Kanzlei

Fachbereich “Umwelt- und Bauplanungsrecht“

Kanzleimonitor 2024/2025

Führende Kanzlei, Fachbereich “Energiewirtschaftsrecht“

Veröffentlichungen

Dr. jur. Cornelia Wellens verfügt über ein hohes Maß an Expertise in ihrem Fachbereich.
Sie publiziert regelmäßig, hält Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge, um ihr Wissen zu teilen und aktuelle Entwicklungen mitzugestalten.
Vorträge
  • Vortrag „Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW) – Wissenswertes für Unternehmen“, Sitzung des Ausschusses für Stadt- und Regionalentwicklung der IHK Köln am 4.9.2023
  • „Artenschutzrechtliche Anforderungen – Beispiele aus der Rechtsprechung“, Fachtagung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft „Strategien für erfolgreiche Artenschutzkompensation“, 2022, Bonn
  • Webinar „Befreiungen nach dem Baugesetzbuch“, 11. Baurechtstage Baden-Württemberg, 21.09.2021
  • Vortrag „Entwurf eines Baulandmobilisierungsgesetzes – Inhalte und Bedeutung“, Branchengremium Immobilienwirtschaft der IHK Köln, 2021
  • „Natur auf Zeit – Neue Wege für naturnahe Flächennutzung?“, Dialogforum „Unternehmen und Biologische Vielfalt“, 2020, Berlin (gemeinsam mit Thomas Muchow)
  • „Flächensparende Kompensation – Ansätze und Instrumente“, Veranstaltung der IHK Mittlerer Niederrhein „Kompensationsmaßnahmen flächensparend gestalten“, 2019, Krefeld (gemeinsam mit Markus Reinders)
  • „Neuerungen im Recht der UVP“, Fortbildungsveranstaltung des BWK Landesverbandes NRW „UVP in der Genehmigungspraxis“, 2018, Oberhausen
  • „Sicherung von Artenschutz- und sonstigen Ausgleichsflächen – Aktuelle Anforderungen des Oberverwaltungsgerichts NRW“, Veranstaltung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft „Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten“, 2018, Bonn
  • Ergebnisse des FuE-Vorhabens „Natur auf Zeit“, Veranstaltung der Alfred Toepfer Akademie, des NLWKN und der Unternehmerverbände Niedersachsen „Natur auf Zeit – Rechtssicherheit für Zwischennutzung statt Vermeidungspflege“, 2018, Hannover (gemeinsam mit Thomas Muchow)
  • „Die Neuerungen im Recht der Umweltverträglichkeitsprüfung – Wegweiser durch den Paragraphendschungel“, CBH-Fachtagung Energie, 2017, Köln
  • „Natur auf Zeit – rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen“, Sitzung des Ausschusses Rohstoffe des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden, 2017, Frechen
  • „Natur auf Zeit – neue Wege für eine naturnahe Flächennutzung?“ Dialogforum „Unternehmen und Biologische Vielfalt“, 2017, Berlin (gemeinsam mit Thomas Muchow)
  • Vorträge zu rechtlichen Rahmenbedingungen und Lösungsansätzen, Workshops des F+E-Vorhabens „Natur auf Zeit – Rechtliche und fachliche Rahmenbedingungen“ des Bundesamtes für Naturschutz, 2017, Bonn
  • „Von der freiwilligen zur gesetzlichen Immobilien- und Standortgemeinschaft“, Netzwerk Innenstadt NRW, 2009, Münster
  • „Business Improvement Districts und Vergaberecht“, Symposium des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster, 2009, Münster
Mehr Einträge anzeigen
Publikationen
  • Natur auf Zeit – bestehende Handlungsoptionen, Natur und Landschaft 2020, 172 ff (gemeinsam mit Nadine Becker, Thomas Muchow und Jonas Handke)
  • Neue Stadtteile – neue Chancen? Polis 7/2019 (gemeinsam mit Manfred Haesemann)
  • Die kompakte Stadt und das Grün, Polis 4/2015
  • Rechtsfragen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan, BauR 2014, 1883 ff.
  • Business Improvement Districts zwischen Privatinitiative und Ausschreibungspflicht, DVBl. 2009, 423 ff.
  • Rechtsfragen zu Business Improvement Districts, 2009
Mehr Einträge anzeigen

Mandantenstimmen

'sehr verlässlich, gründlich und engagiert', 'hohes Arbeitstempo'

JUVE Handbuch 2022/2023
(Mandant)

‘Das Team des öffentlichen Baurechts ist bestens in der Kanzlei platziert und ist für uns als Projektentwickler eine Art One-Stop-Shop, der Projektideen von Ankaufsgesprächen, Machbarkeitsstudien über die Planung, Genehmigung und Ausführung unter Einbeziehung entsprechender Experten in der Kanzlei betreut. Herauszustellen ist die kollaborative, lösungsorientierte Herangehensweise nicht nur bei juristischen Themen, sondern auch im tollen Umgang mit der Gegenseite.’

The Legal 500 Deutschland 2025

'Hervorragender juristischer Sachverstand und ausgezeichnete Zusammenarbeit mit dem jeweiligen CBH-Team, auf dem Fundament des gegenseitigen Vertrauens.'

The Legal 500 Deutschland 2024